Keine falschen Versprechen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/sozialer-klimaschutz/keine-falschen-versprechen/
Orientierung statt irreführende Werbung
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Wir wollen
Orientierung statt irreführende Werbung
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Wir wollen
machen, wie sie ihr Haus als Paar oder Single nach dem Auszug der Kinder nutzen wollen
Können Elektroautos verkehrsbedingte Umweltprobleme lösen und sind die kontroversen Debatten darüber gerechtfertigt? Solche Fragen rund um die Elektromobilität erreichen Lukas Minnich regelmäßig. Mit seinem Team hat er sie in einem Faktencheck beantwortet.
Aussage, die wir den Leserinnen und Lesern des Faktenchecks Elektromobilität mitgeben wollen
Diese Vision und Werte bestimmen unsere Arbeit.
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Unsere Vision Mit unserer Arbeit wollen
Interview mit Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg
Wir wollen das Material der abzubrechenden Häuser weitestgehend für den Neubau wiederverwenden
Terran – was ist das? Es ist ein neues Wort, um nachhaltiges und zukunftsfähiges Unterwegssein zu beschreiben. Denn mit keiner anderen Konsum-Entscheidung lässt sich das Klima einfacher und schneller schonen, schreibt Benjamin Köhler.
Verbreitung des Wortes terran, was so viel bedeutet wie „ohne Flugzeug unterwegs“, wollen
Jahresbericht 2014 des Öko-Instituts
Er stellt exemplarisch Projekte aus 2014 vor, die Zukunft aktiv mitgestalten wollen
Zahlreiche Faktoren erhöhen das Interesse von Kommunen an einer besseren Nutzung vorhandener Gebäude, dazu gehören Wohnraummangel, verbunden mit einem sehr hohen Mietniveau, der Wunsch, den Flächenverbrauch zu reduzieren, hohe Erschließungskosten in Baugebieten oder schlicht fehlende Bauflächen. Gleichzeitig können sich etwa 20 Prozent der älteren Menschen mit großem Wohnraum vorstellen, ihren Wohnraum zu verkleinern. Wissenschaftlerin Tanja Kenkmann zeigt am Beispiel von Freiburg im Breisgau, welche Handlungsmöglichkeiten Kommunen haben.
Haushalte mit großer Wohnfläche an, die in ihrem Haus oder ihrer Wohnung bleiben wollen
Wie umweltbewusst sind die Deutschen? Und was bedeutet das für die Umweltpolitik? Corinna Fischer leitet politische Schlussfolgerungen aus der Umweltbewusstseinsstudie 2020 ab.
Die Studie zeigt aber auch: Die Bürgerinnen und Bürger können – oder wollen – den
Was ist Suffizienzpolitik? Wie kommt Suffizienzpolitik in die Praxis? Wie lassen sich Effekte von Suffizienzpolitik quantifizieren und modellieren? Im Rahmen des Symposiums werden Ergebnisse der fünfjährigen Arbeit der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe “Die Rolle von Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft” vorgestellt und gemeinsam mit Beiträgen von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Diese und weitere Fragen wollen wir mit Euch vom 27. März (ab 12 Uhr) bis 28.