Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Neuer Natur-Erlebnisweg an den Groß Schauener Seen eröffnet

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=597&cHash=a053a219bdfea748e2e644323d664614

Die Stiftungsratsvorsitzende der Heinz Sielmann Stiftung, Inge Sielmann, eröffnete heute bei Storkow den neuen Natur-Erlebnisweg in der Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen. Neue Informations- und Übersichtstafeln über die Tierwelt des Naturschutzgebietes sowie Rastgelegenheiten für Wanderer ermöglichen ein erholsames Naturerleben für Besucher und Naturfreunde. Entlang des Wanderweges von der Fischerei Köllnitz in Groß Schauen zum Aussichtsturm Selchow wurde außerdem durch Gehölzpflanzungen heimischer Wildsträucher eine 600 Meter lange Hecke neu geschaffen, die als Lebensraum für viele Tierarten dienen soll.
Die Stiftung wolle gleichfalls Bewohner und Besucher der Region für die Natur sensibilisieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baggereinsatz für Bayerns bedrohte Amphibien

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=779&cHash=f06c26443716d7c23ee8e8f35c02e9d2

Mit einem Spatenstich südwestlich von München haben die Margarete-Ammon-Stiftung, die Bayerischen Staatsforsten und die Heinz Sielmann Stiftung ein Projekt zur Wiederherstellung von Lebensräumen für Amphibien gestartet.
Projektbüros der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz, sagt über das Projekt: „Wir wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heimliche Beschützer der Wälder: „Pilze sind bedroht und viel zu wenig erforscht“

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=898&cHash=abb21690b8713b7fad7daad819c83c25

Dr. Lothar Krieglsteiner ist Biologe und anerkannter Pilzexperte. Für die Heinz Sielmann Stiftung hat er von 2021 bis 2024 ein umfangreiches Pilzmonitoring in Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb durchgeführt und dabei fast 700 Pilzarten erfasst. Im Interview erklärt er, warum wir viel zu wenig über Pilze wissen und weshalb wir sie besser schützen müssen.
eine, die wir unbedingt angehen müssen, wenn wir unsere Lebensgrundlagen erhalten wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbildungsprojekt der Heinz Sielmann Stiftung begeistert Grundschüler

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=907&cHash=4c0902017732a59625f3360b7b0a64dd

Naturschutz kann Spaß machen: Das konnten am vergangenen Montag die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Lettenholz in Bad Tölz persönlich erleben. Sie installierten Nisthilfen und Unterschlupfe für verschiedene Tiere und lernten dabei spielerisch die heimischen Arten kennen.
Die rege Teilnahme der Kinder freute den Naturschützer sehr: „Genau das wollen wir

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt leicht gemacht – mehr Natur in den Garten

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=600&cHash=30c280e3c8641144c221118160f86b05

Die sind unterschätzte Paradiese: Gärten in Deutschland gibt es fast vor jeder Haus- und Terrassentür und sie sind ein Segen für die Artenvielfalt.
eine gute Empfehlung für Gartenbesitzer, die auch exotische Pflanzen blühen sehen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegesperrungen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=638&cHash=15b3fddb07c5b9e8c4eb2db102b7af1e

In den ersten Oktoberwochen haben in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide wieder Landschaftspflegemaßnahmen zugunsten des Artenschutzes begonnen. Dafür werden ab demnächst mehrere Waldwegeabschnitte in dem bei Naturfreund:innen beliebten Gebiet vorübergehend gesperrt. Die erste Sperrung betrifft den Eingang zum Rundwanderweg in Elstal. Der Weg um die Kernzone wird außerdem zwischen dem Wolfsberg und der Eichenallee bis voraussichtlich Februar gesperrt. Ein weiterer Rundwegabschnitt wird in der Hasenheide am nördlichen Rand der Kernzone gesperrt, ebenso im Süden am Upstallberg nicht weit vom Aussichtsturm. Eine vollständige Umwanderung der Kernzone ist somit in diesem Herbst und Winter nicht immer möglich. Trotzdem bleiben viele Wege in Sielmanns Naturlandschaft auch im Herbst und Winter frei begehbar.
die im Norden der Döberitzer Heide am Eingang in Elstal ihre Wanderung beginnen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserbüffel auf Mission für die Artenvielfalt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=843&cHash=6f5db15a1c03629ad68567d055389c20

Seit Kurzem ist eine Herde Wasserbüffel auf einer Biotopfläche der Heinz Sielmann Stiftung im bayerischen Landkreis Freising im Einsatz. Die großen und genügsamen Tiere gestalten ihre Umgebung laufend um und schaffen so Lebensräume für eine Vielzahl an seltenen Pflanzen und Tieren. Heute ist das neue Beweidungsprojekt in Tünzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Allershausen, feierlich eingeweiht worden.
„Wir wollen den Nachweis erbringen, dass die Beweidung mit Wasserbüffeln das Wasserangebot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden