Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

März 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2018/

© Dirk-Uwe Becker Filigrane Formen, faszinierende Farben: Muscheln und Schnecken sind kleine Wunderwerke der Natur. Kein Wunder ist das darum, dass sich Künstlerinnen und Künstler aus vielen Bereichen von Fotografie bis Literatur, von Malerei über Bildhauerei bis zum Kunsthandwerk ihnen widmen. Das gilt auch für einige der Nationalpark-Partner aus Kunst und Kultur, die in den […]
Denn Inhaber können nicht nur ein Jahr lang so oft sie wollen das Nationalpark-Zentrum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Wattenmeer tut gut – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/das-wattenmeer-tut-gut/

Von „Yoga am Baum“ bis „Watt für die Seele“: Die Akteure der Welterbe-Gemeinschaft  warfen beim 12. Weltnaturerbeforum einen Blick auf Möglichkeiten, wie man die Natur als Kraftquelle für den eigenen Alltag entdecken kann. Die Referentinnen und Referenten spannten vor 75 Teilnehmenden einen Bogen von Entspannungstrainings im Wald über Wattenmeer-Achtsamkeitsübungen bis zum Thema Nachhaltigkeit im Klinikalltag. […]
als Gesundheitseinrichtung den Menschen zu einer hohen Lebensqualität verhelfen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Open-Air-Praktikum auf der Hamburger Hallig – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/ein-open-air-praktikum-auf-der-hamburger-hallig/

Im Rahmen eines Umweltpraktikums unterstützen nunmehr seit 30 Jahren Studierende die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Einer der „Open-Air“-Praktikumsplätze ist die Wattwerkstatt auf der Hamburger Hallig. Hier wird von Mai bis Ende September Wissenswertes und Erstaunliches über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer vermittelt. Derzeit betreut Umweltpraktikantin Theresa Klara Loch (24 Jahre) die vielen Besucher:innen auf […]
11 Uhr erscheinen die ersten radelnden und wandernden Gäste auf der Hallig und wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jahresrückblick der Nationalparkverwaltung Hamburgisches Wattenmeer 2023 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/jahresrueckblick-der-nationalparkverwaltung-hamburgisches-wattenmeer-2023/

Direkt zu Anfang des Jahres 2023 startete das Europäische Horizon Projekt RescueME (Equitable RESilience solutions to strengthen the link between CUltural landscpEs and coMmunitiEs). In verschiedenen Pilotregionen wird ein Handlungsrahmen entwickelt, der Kulturlandschaften in die Lage versetzen soll, Risiken und Chancen von Klimagefahren zu bewerten und integrative und gerechte Resilienz-Strategien zu entwickeln. Das Hamburgische Wattenmeer […]
Die Niederlande, Dänemark und Deutschland wollen auf trilateraler Ebene zukünftig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualifikationsarbeiten – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/mitmachen/mitarbeiten/qualifikationsarbeiten/

Schleswig-Holstein FishNet: Nahrungsnetzprojekt in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins mit Fokus auf Fischen Fische sind ein integraler Bestandteil des Ökosystems und übertragen Energie „top-down“ und „bottom-up“ durch das Nahrungsnetz. Ein grundlegendes Verständnis der essentiellen Prozesse und Funktionswege fehlt, was einen effektiven und effizienten Fischartenschutz erschwert. Das „FishNet-Projekt untersucht Ernährungsmuster, Nahrung und die Stellung von Fischarten im Nahrungsnetz. […]
Sie wollen einen Beitrag zum Naturverständnis, Naturschutz oder Nachhaltigkeit in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2015/

© Schnabler / LKN-SH Wir haben in diesem Jahr auf 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zurückgeblickt. Damals, in den 1980ern, waren die Salzwiesen im Vorland golfrasenkurz geweidet, Jäger schossen jährlich 10.000 Enten im Wattenmeer, Tiefflieger brachten Vogelwärter zur Verzweiflung, Deichbauer und Naturschützer trennten tiefe Gräben. Es gab Schaumberge am Meeresufer, Öl an den Füßen und […]
Wir wollen diesen jungen Sport auch an der Westküste.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pellworm und Spiekeroog als erste Sterneninseln Deutschlands ausgezeichnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/pellworm-und-spiekeroog-als-erste-sterneninseln-deutschlands-ausgezeichnet/

Da sich die beiden Inseln dazu verpflichtet haben, ihre Nachtlandschaft durch eine deutliche Beschränkung der künstlichen Beleuchtung zu erhalten, kann hier noch der prächtige Sternenhimmel bei nahezu natürlicher Dunkelheit erlebt werden. Durch die stetig zunehmende künstliche Beleuchtung, besonders durch den wachsenden Einsatz energieeffizienter und kostengünstiger LED-Leuchten, wird die Lichtverschmutzung rapide stärker. Dadurch verlieren die Nachtlandschaften […]
Um diesen zu erhalten, wollen die beiden Inseln Musterbeispiele für den Schutz der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden