Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

November 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2016/

© Stock / LKN.SH In Schleswig-Holstein ist sie angekommen, der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als einer der auch jetzt im November noch vogelreichsten Lebensräume in Deutschland ist bisher jedoch von der Vogelgrippe (Fachbegriff „aviäre Influenza“) verschont geblieben. „Aber wir sind wachsam und auf den Ernstfall vorbereitet, haben unser Frühwarnsystem aktiviert“, sagt der Leiter der Nationalparkverwaltung Detlef […]
uns entwickeln, wir wollen wirtschaften, aber immer in nachhaltiger Weise und in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2011/

Die deutsche Krabbenfischerei möchte das weltweit anerkannte MSC-Ökosiegel. Im Januar 2010 trat sie in das Zertifizierungsverfahren ein. Bei den niederländischen Garnelenfischern läuft es seit April 2009. Aber nicht nur die Krabbenfischer möchten die MSC-Anerkennung: Schleswig-Holsteins Muschelfischer hatten im November 2010 erklärt, sich im Vorverfahren zu befinden. Gerlinde Geltinger, Sprecherin des MSC Deutschland, erklärt das Ökosiegel: […]
Die Krabbenfischer wollen es aber, weil es seitens des Marktes einen entsprechenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2012/

1907 wurde der Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur gegründet – der älteste Seevogelschutzverein der Welt. Rund 40 Jahre führte Uwe Schneider den Verein, als Vorsitzender oder Geschäftsführer. In dieser Zeit wuchs die Mitgliederzahl des Vereins stark, der Etat um das 30-fache. Mit großer Mehrheit wurde nun Dr. Eckart Schrey zum Vorsitzenden […]
Wir wollen unseren bei der Mitgliederversammlung formulierten Zielen gerecht werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturinteressierte – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/naturinteressierte/

Seit über 40 Jahren erforschen und schützen wir das Ökosystem Wattenmeer, seine Watten, Priele, Salzwiesen, Dünen, Strände, Ästuare oder Geestkliffs, seine Phänomene, Flora und Fauna. Damit Sie sich in der Informationsflut zu diesen Themen schnell zurecht finden, bieten wir Ihnen hier direkte Links zu den wesentlichen Quellen an.
© Nationalparkverwaltung Für alle, die tiefer einsteigen wollen: Nationalparke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2011/

Von Kindesbeinen an hat der Biologe Rainer Borcherding (44) Krabben gefangen und Muscheln gesucht. Seine Diplomarbeit schrieb er über Käfer im Buchenwald. 1986 war er Zivildienstleistender bei der Schutzstation Wattenmeer e.V. Seit 16 Jahren leitet er die Personalschulung und Umweltbildung der Schutzstation, organisiert und betreut Zivildienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). In diesem Jahr baut […]
Das ist natürlich mit Aufwand verbunden, aber wir wollen es probieren und sehen es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wattboden – Boden des Jahres 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-wattboden-boden-des-jahres-2020/

Wattböden sind wahre Schätze der Natur. Geologisch werden Wattböden als junge Böden bezeichnet. Sie kommen in dem Bereich vor, der regelmäßig vom Tidehochwasser überflutet wird. Bei Niedrigwasser liegt er offen. Nur einige Pionierpflanzen bilden einen spärlichen Bewuchs.Pflanzen und Bodenorganismen sind im Watt dem ständigen Wechsel von Trockenfallen und Überflutung, Erosion und Sedimentablagerung, Schwankungen von Wasser- […]
Mit ihm wollen die Vereinten Nationen auf die Bedeutung der natürlichen Ressource

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden