Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Vogelgrippe/Geflügelpest im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vogelgrippe-gefluegelpest-im-nationalpark-niedersaechsisches-wattenmeer/

In den letzten Tagen wurde bei tot oder krank aufgefundenen Vögeln im und am Wattenmeer mehrfach das Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen. Betroffen waren insbesondere Weißwangengänse
Wenn Sie dieses Monitoring des Vogelgrippe-Geschehens unterstützen wollen, melden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelgrippe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/vogelgrippe/

Hintergrund Die aviäre Influenza, bekannt als Geflügelpest oder Vogelgrippe, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Vögeln, an der in Einzelfällen jedoch auch andere Tiergruppen wie Säugetiere bei intensivem Kontakt erkranken können. In den vergangenen Jahren traten größere Ausbrüche der Vogelgrippe bei Wildvögeln zumeist im Spätherbst und zu Beginn des Winters auf. Von diesen Ausbrüchen waren […]
Niedersachsen Wenn Sie das Monitoring des Vogelgrippe-Geschehens unterstützen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Juli 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-juli-2019/

© Privat Es ist geschafft: Die Radtour anlässlich des zehnten Geburtstags des Weltnaturerbes Wattenmeer entlang der Wattenmeerküste ist beendet, das Geburtstagsfest in Wilhelmshaven mit viel Prominenz bildete einen stimmungsvollen Höhepunkt – und in der Nationalparkverwaltung ebenso wie bei allen anderen beteiligten Institutionen in den Niederlanden und Dänemark, in Hamburg und Niedersachsen ist der Arbeitsalltag eingekehrt. […]
„Wir wollen damit unser Haus noch mehr Gästen zugänglich machen“, so die Stationsbeauftragte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2016/

© Piening/LKN.SH So langsam verabschiedet sich der Sommer aus dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Die Salzwiesenblüte geht zu Ende, längst haben die Brutvögel ihre Jungen „groß“ und einige sind bereits gen Süden aufgebrochen. Viele Zugvögel aus den arktischen Brutgebieten dagegen sind eingetroffen und tanken hier Energie für den Weiterflug gen Süden. „Wind aus, Sonne an. Wattspaziergänge […]
Mit der Wahl zum schönsten Naturwunder – dieses Jahr zum Schwerpunkt Wildnis – wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeinsam aktiv für das Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/gemeinsam-aktiv-fuer-das-wattenmeer/

DB Fernverkehr AG / Inselverkehr Wangerooge Haus Admiral, Spiekeroog Haus Nordlicht, Spiekeroog Jugendherberge Wangerooge Schippergilde Friedrich e.V., Leer „Botschafterinnen und Botschafter braucht das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer! Daher freuen wir uns sehr, dass wir im August fünf weitere Nationalpark- und Biosphären-Partner auszeichnen durften, die sich diesem Ziel verschrieben haben und sich aktiv für den Schutz des Wattenmeeres […]
Nationalpark-Haus Wangerooge besonders und hat schon viele Pläne: „Auf regelmäßigen Treffen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Selbst zum Meeresmüllforscher werden – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/selbst-zum-meeresmuellforscher-werden/

Müll im Meer – dieses globale Problem beschäftigt immer mehr Menschen. Statt nur davon zu hören oder zu lesen, selbst einmal an dieser komplexen Thematik zu forschen – das ist ab sofort im Multimar Wattforum in Tönning möglich. Das Nationalpark-Zentrum hat ein neues Bildungsangebot namens „Forscherlabor Meeresmüll“ entwickelt. Nicht nur Schulklassen, auch Familien, Urlauber und […]
„Mit dem neuen Bildungsangebot wollen wir einen Beitrag dazu leisten, ein stärkeres

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ringelgans – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/ringelgans-april/

Die Ringelgans ist im Vergleich zu anderen Gänsen recht klein. Erkennbar ist sie an dem dunklen Hals mit dem charakteristischen weißen Halsfleck, der auch „Halsring“ genannt wird. Jungvögel entwickeln dieses Merkmal erst. Auffällig sind auch der graubraune Rücken und das weiße Hinterteil. Im Flug lassen sich ihre spitzen, leicht zurückgebogenen Flügel erkennen. Die bei uns […]
Dieser Anblick erinnert an Küken, die gerade aus dem Ei schlüpfen wollen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden