23. Februar 1954 https://www.konrad-adenauer.de/seite/23-februar-1954/
Man hat uns von russischer Seite vorgeworfen, wenn ich für die EVG eintrete, ich wolle
Man hat uns von russischer Seite vorgeworfen, wenn ich für die EVG eintrete, ich wolle
Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht erlangten, fand Adenauers politische Karriere ein abruptes vorläufiges Ende. Er wurde verleumdet, verfolgt und mehrfach von der Gestapo verhaftet.
Rathausfenster werfen oder ihn auf dem Neumarkt einer Art Lynchjustiz ausliefern wolle
Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht erlangten, fand Adenauers politische Karriere ein abruptes vorläufiges Ende. Er wurde verleumdet, verfolgt und mehrfach von der Gestapo verhaftet.
Rathausfenster werfen oder ihn auf dem Neumarkt einer Art Lynchjustiz ausliefern wolle
Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht erlangten, fand Adenauers politische Karriere ein abruptes vorläufiges Ende. Er wurde verleumdet, verfolgt und mehrfach von der Gestapo verhaftet.
Rathausfenster werfen oder ihn auf dem Neumarkt einer Art Lynchjustiz ausliefern wolle
Bei Adenauers Moskaureise wurde die Aufnahme diplomatischer Beziehungen gegen Freilassung der restlichen rund 10 000 deutschen Kriegsgefangenen beschlossen.
gewunden, die Bundesregierung hätte den Sinn der Gespräche „anders aufgefasst“ und wolle
Bei Adenauers Moskaureise wurde die Aufnahme diplomatischer Beziehungen gegen Freilassung der restlichen rund 10 000 deutschen Kriegsgefangenen beschlossen.
gewunden, die Bundesregierung hätte den Sinn der Gespräche „anders aufgefasst“ und wolle
genug sein könne, wenn sie gegenüber allen inneren und äußeren Gefahren bestehen wolle
Im April 1953 brach Konrad Adenauer zu einer ausgedehnten Reise in die USA auf. Es war der erste Amerika-Besuch eines deutschen Regierungschefs überhaupt.
Auf ihre Frage, was er denn überhaupt wolle, notierte Bornheim den Satz, er, Adenauer
Im April 1953 brach Konrad Adenauer zu einer ausgedehnten Reise in die USA auf. Es war der erste Amerika-Besuch eines deutschen Regierungschefs überhaupt.
Auf ihre Frage, was er denn überhaupt wolle, notierte Bornheim den Satz, er, Adenauer
man möge, wenn er nun von einem Aufschub dieser Saarverhandlungen nichts wissen wolle