Deutsche Juden heute | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-deutsche-juden-heute-leonard-freed
Leonard Freed
beobachtet, wie Deutsche sich nicht mit ihrer jüngeren Vergangenheit auseinandersetzen wollen
Leonard Freed
beobachtet, wie Deutsche sich nicht mit ihrer jüngeren Vergangenheit auseinandersetzen wollen
2013 bis 2018
die Foto-Serie gibt es mittlerweile schon eine Warteliste, weitere Freund*innen wollen
Work in progress
So wollen wir gewährleisten, dass relevante, zeitlose Beiträge künftig einfacher
Presseinformation
Reihe „Neue deutsche Geschichten“ Wir neuen Deutschen – Wer wir sind, was wir wollen
Neue AusstellungWechselausstellungWiderstände. Jüdische Designerinnen der Moderne 11. Juli – 23. November 2025, JMB, Altbau 1. OG Die Aus stellung zeigt die Positionen jüdischer Designer innen innerhalb der Emanzipa tions- und Moderni sierungs prozesse der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen. Das JMB macht ihre vergessenen Biografien sowie ihre künstlerischen und unternehmer ischen Leistungen anhand ihrer Werke wieder sichtbar. Mit rund 300 Exponaten von mehr als 60 Gestalterinnen bringt die weltweit erste Gruppenausstellung zu diesem Thema Pionierinnen zusammen, die sich trotz gesellschaft licher Marginalisierung herausragende Positionen in ihren jeweiligen Bereichen erkämpften, bis das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte. Einigen gelang die Flucht und ein Neubeginn im Ausland. Fast alle wurden aus der deutschen Kunst- und Kultur geschichte verdrängt. Die Schau setzt dem das Ergebnis langjähriger Forschungs arbeit entgegen und die Künstlerinnen wieder an den Platz, der ihnen zusteht. Anni Albers, Friedl Dicker, Maria Luiko, Emmy Roth, Irene Saltern, Tom Seidmann-Freud zählen zu den bekannteren Namen. Zu sehen ist ein breites Spektrum an Design und handwerk lichen Techniken: von Gold schmiede- und Textilkunst über Keramik und Holz schnitzerei bis zu Modedesign und Grafik. Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/ausstellung-widerstaende-juedische-designerinnen-der-moderne
Wie wollen wir gemeinsam auf dieser Erde leben?
Dokumentation des Streitgesprächs „Quo vadis Museum?“ am 30. Januar 2020 im Jüdischen Museum Berlin
ICOM, der maßgeblichen Stimme der internationalen Museumswelt, unterstützt werden wollen
zu Nationalsozialismus und Holocaust
Es gibt so viele Fragen, auf die seine Eltern nicht antworten wollen.
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
Dort wollen wir mit Fleiß und Kraft ein neues Leben hart erringen, denn, wer mit
Dauerausstellung
Berlin beherbergen mehrere Kunstwerke, von denen wir Ihnen einige näher vorstellen wollen