Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Ein Selfaktor – Spinnmaschinen verändern die Herstellung von Textilien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/ein-selfaktor-spinnmaschinen-verandern-die-herstellung-von-textilien

Das Spinnrad bzw. die Spindel waren bis um 1800 die Geräte, mit denen Wolle weiterverarbeitet – Jahrhunderts gelang es, Wolle mittels einer automatisch arbeitenden Maschine – dem
Textilien 1764 Das Spinnrad bzw. die Spindel waren bis um 1800 die Geräte, mit denen Wolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand II.: Ein katholischer Fundamentalist | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ii-ein-katholischer-fundamentalist

Der steirischen Linie der österreichischen Habsburger entstammend, kam Ferdinand am 9. Juli 1578 als zweiter Sohn von Erzherzog Karl von Innerösterreich und Maria von Bayern in Graz zur Welt. Der religiöse Fundamentalismus in seinem Umfeld war für ihn prägend: Der Grazer Hof war um 1600 das Zentrum der Gegenreformation in den österreichischen Ländern. Die Jesuiten überwachten
Marienwallfahrtsstätte, gelobte er die völlige Rekatholisierung seiner Länder, koste es, was es wolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frommer Glaubenseifer als Herrschertugend | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/frommer-glaubenseifer-als-herrschertugend

Die Habsburger schöpften aus der Religion das Recht auf unumschränkte Herrschaft, als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches waren sie fest überzeugt von einem göttlichen Auftrag in der Ausübung des höchsten weltlichen Amtes der Christenheit. Das Gottesgnadentum war fest verankert in der Idee des Kaisertums. Im Haus Habsburg war es durch das Tragen zweier weiterer „heiliger
als Witwe, Gemälde, 1627 Von Ferdinand II. wird der Ausspruch überliefert, er wolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Nadel und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-nadel-und-faden-die-erfindung-der-naehmaschine

Durch den vermehrten Einsatz von Arbeitskräften und Maschinen stieg die Produktivität beim Spinnen und Weben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts deutlich. Weil die NäherInnen mit der Endfertigung der Kleidungsstücke nicht mehr mithalten konnten, stapelten sich in den Manufakturen schon die Stoffberge. Die Erfindung einer Nähmaschine lag gleichsam in der Luft. In
Inhalte Das Spinnrad bzw. die Spindel waren bis um 1800 die Geräte, mit denen Wolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ansiedlungsprojekte für Juden und Protestanten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ansiedlungsprojekte-fuer-juden-und-protestanten

Nach der „Ersten polnischen Teilung“ kamen 1772 Galizien und Lodomerien zur Habsburgermonarchie. Die Nutzbarmachung dieser Gebiete war unter anderem Ziel der maria-theresianischen und josephinischen Wirtschaftsreformen. Beide Regenten erhofften sich dadurch Bevölkerungszuwachs und die Steigerung von Produktivität. Durch die Förderung der Nahrungsmittelproduktion sollten
Der Großteil der armen jüdischen Bevölkerung beschränkte sich auf den Handel mit Wolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden