Naturpark TERRA.vita : Ziegenhof am Ströhn https://www.geopark-terravita.de/de/hersteller-details/247
Der Ziegenhof am Ströhn liegt in Füchtorf, im
von Menschen schon seit Jahrtausenden genutzt, denn sie liefern Milch, Fleisch, Wolle
Der Ziegenhof am Ströhn liegt in Füchtorf, im
von Menschen schon seit Jahrtausenden genutzt, denn sie liefern Milch, Fleisch, Wolle
Lübbersmann: Auszeichnung hat positive Effekte für die Region Osnabrück. Einen nicht alltäglichen Besuch empfing Landrat Michael Lübbersmann jetzt im Kreishaus. Eine dreiköpfige Delegation des
Deutschland wolle auch in der weltweiten Geoparkbewegung – wie bei anderen UNESCO
Die dreiköpfige Delegation des Außen-ministeriums betonte, Deutschland wolle auch
Land sagt Fortsetzung der jährlichen Naturparkförderung zu Niedersachsen/Naturpark Solling-Vogler. Mehr Biodiversität und Insektenschutz, mehr ökologische Beratung für die Landwirtschaft: Mit dem „Niedersächsischen Weg&ldquo
TERRA.VITA – NEWS Positionspapier: Naturparke wollen „Niedersächsischen Weg“ mitgehen
Wollen Sie wissen was dahinter steckt?
TERRA.VITA – NEWS Wir gehen zum Fischen auf den Berg Wollen Sie wissen was dahinter
Natürlich großartig: Urlaubs- und Ausflugstipps für die Sommerferien Unter dem Motto „Natürlich großartig“ laden die Naturlandschaften in Niedersachsen dazu ein, ihre Natur und
Für alle, die zum Beispiel in den Sommerferien nicht verreisen wollen oder können
Eine rein muskelbetriebene TERRA.tour zwischen Bissendorf und Melle Seit über zehn Jahren bietet der Natur- und Geopark nun schon geführte Radtouren an. Mal gemütlich, mal etwas
Die „TERRA.vita-Urgesteine“ Hermann Hagedorn und Jürgen Weith wollen sich dabei nicht
Unser Hof liegt zwischen Gütersloh-Isselhorst und Bielefeld-Ummeln. Die humosen
Nicht verschweigen wollen wir, das diese Böden zwar beste Voraussetzungen für gesunde
Was bedeutet unsere Auszeichnung zum UNESCO Geopark? TERRA.vita ist ein UNESCO Geopark! Zugegeben – dieser Titel ist etwas kryptisch, die Wenigsten werden wissen, was genau sich dahinter verbirgt
Wir wollen nicht nur unser bedeutendes geologisches Erbe erhalten, sondern dabei
Der Weg führt zum höchsten Punkt des Sandforter Berges (138,9 m), vorbei an der Grenze zu Bissendorf, über schöne Pfade zum Sandforter Bach. Wie kam
Diesen Fragen wollen wir nachgehen auf dem ca. 3,5 km langen Rundweg Bei dieser