Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Europäischer Rat in Brüssel: Wir wollen in der EU digital souverän sein – EU2020

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/europaeische-rat-in-bruessel-aussen-und-wirtschaftspolitik-im-fokus-2399642

Einigkeit herrschte bei den EU-Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfel darüber, den digitalen Wandel zu beschleunigen. Tags zuvor hatten sie sich bereits auf Sanktionen gegen verantwortliche Akteure in Belarus verständigt. Gleichzeitig strebt die EU ein konstruktives Verhältnis mit der Türkei an. 
Gleichzeitig wolle man „gute strukturelle Beziehungen mit der Türkei“.

Kanzlerin Merkel empfängt Italiens Ministerpräsidenten Conte: Solidarisch die Pandemie überwinden – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/kanzlerin-empfaengt-italienischen-ministerpraesidenten-2367772

Bundeskanzlerin Merkel hat sich mit dem italienischen Ministerpräsidenten Conte über den kommenden Europäischen Rat ausgetauscht. Italien sei von der Ausbreitung des Coronavirus besonders betroffen. „Deshalb ist es unsere Aufgabe, auch in solidarischer Weise die Folgen dieser Pandemie zu überwinden.“
Deshalb wolle man in großer Freundschaft und Verbundenheit die Beratungen in Brüssel

Europäischer Rat in Brüssel: Ein Abkommen wäre im beiderseitigen Interesse – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/europaeischer-rat-beziehungen-zu-grossbritannien-brexit-2405300

Themen des Gipfels waren neben dem Brexit die aktuellen Finanzverhandlungen, die EU-Klimaziele, die Covid-19-Pandemie und die Partnerschaft mit Afrika. Hinsichtlich der künftigen Beziehungen zu Großbritannien zeigte sich Merkel überzeugt, dass ein Übereinkommen für beide Seiten von Vorteil sei. 
Bei der nächsten Klimakonferenz wolle man ein neues EU-Ziel vortragen.

EU-China-Videokonferenz: Ein offener Dialog mit China – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/eu-china-videokonferenz-offener-dialog-eu2020-2384002

Klima, Investitionsabkommen, Menschenrechte, der Umgang mit der Pandemie – dies waren die Hauptthemen eines virtuellen Treffens zwischen der EU und China. Bundeskanzlerin Merkel sprach danach von einem „guten, ehrlichen, offenen Austausch, der fortgesetzt werden sollte“.
Zur Vorbereitung der Glasgower Klimakonferenz Ende 2020 wolle man, so Bundeskanzlerin

Kanzlerin Merkel im Europäischen Parlament: „Dieses Europa ist zu Großem fähig“ – EU2020DE – FR – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/kanzlerin-merkel-europaeisches-parlament-2365774

Bundeskanzlerin Merkel hat vor dem Europäischen Parlament die Schwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vorgestellt. Die Kanzlerin betonte besonders den Zusammenhalt und die Bedeutung von Grundrechten in der Europäischen Union.​​​​​​​
Konferenz zur Zukunft Europas Während der deutschen Ratspräsidentschaft wolle man

Für eine zukunftsfähige Wirtschaft: Kanzlerin empfängt niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/kanzlerin-empfaengt-niederlaendischen-minsterpraesidenten-mark-rutte-2364378

„Die Welt schläft nicht“ – Bundeskanzlerin Merkel hat eine Woche vor der Sondertagung des Europäischen Rates den niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte im Kanzleramt empfangen. 
man sich einig, dass man ganz im Sinne des Mottos der Ratspräsidentschaft handeln wolle

Informelles Treffen der Staats- und Generalsekretäre der Außenministerien der EU-Mitgliedstaaten – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/informelles-treffen-staats-generalsekretaere-aussenministerien-eu-mitgliedstaaten-2352038

Am Freitag, 12. Juni 2020 hat das Auswärtige Amt zusammen mit dem Europäischen Auswärtigen Dienst das informelle Treffen der Staats- und Generalsekretäre der Außenministerien der EU-Mitgliedstaaten per Videokonferenz ausgerichtet.
Weitere wichtige Themen, derer sich die deutsche Ratspräsidentschaft annehmen wolle

Stehen an der Seite der friedlich Demonstrierenden – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/videokonferenz-europaeischer-rat-ergebnisse-belarus-2375940

Die Wahlen in Belarus seien „weder fair noch frei“ gewesen, sagte die Bundeskanzlerin nach der Videokonferenz der Mitglieder des Europäischen Rats. Man verurteile gemeinsam die Gewaltanwendung in dem Land und setze sich für einen Dialog zwischen Regierung, Opposition und Gesellschaft ein.
die sich bereits die EU-Außenminister am vergangenen Freitag verständigt hatten, wolle