„Tag der Freude“: Kirchen feiern Versöhnung – EKD https://www.ekd.de/pm41_2017_Tag_der_freude_kirchen_feiern_versoehnung.htm
„Wir wollen in der Zukunft nicht mehr getrennt glauben, wir wollen gemeinsam glauben
Meintest du wollen?
„Wir wollen in der Zukunft nicht mehr getrennt glauben, wir wollen gemeinsam glauben
Das Kirchenamt mit rund 200 Beschäftigten ist die Verwaltungszentrale der EKD
Sie wollen das 500.
Das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der evangelischen Kirche fordert einheitliche Anerkennungsverfahren in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Verbünde, in denen sich Landeskirchen und diakonischen Verbände zusammenschließen wollen
Einladung zum EKD-Fachforum „Inklusive Kirche gestalten“ am 21. und 22. September 2020 vom EKD-Arbeitsbereich Inklusion in Zusammenarbeit mit den Inklusionsbeauftragten der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Evangelischen Kirche der Pfalz
Wir wollen Inklusion“, so lautet der Titel der ersten barrierefreien Publikation
Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat einen Solidaritätsbrief an den amtierenden Generalsekretär des Sudan Council of Churches geschickt und darin die ökumenische Solidarität bekräftigt.
Christinnen und Christen weltweit beten wir in Deutschland für die Menschen im Sudan und wollen
„Schließlich wollen wir gerade diesen Menschen das Wort Gottes nahebringen“, sagte
EKD veröffentlicht Kirchenmitgliederzahlen 2019. Erhöhte Austrittszahlen sollen untersucht werden.
bereits unmittelbar nach dem Reformationsjubiläum 2017 auf den Weg gebracht wurden, wollen
Viele Landeskirchen befinden sich bereits in grundlegenden Reformprozessen, um fit für die Zukunft zu werden. Dabei gibt es verschiedene Ideen und Ansätze.
Wir wollen auch in Zukunft auf Menschen zugehen und in der Gesellschaft präsent sein
70 % der Deutschen über 14 Jahren an, im Jahr 2005 wahrscheinlich verreisen zu wollen
mit der Geburt seines Sohnes ein Hoffnungszeichen in die Welt gesendet: und das wollen