„Tag der Freude“: Kirchen feiern Versöhnung – EKD https://www.ekd.de/pm41_2017_Tag_der_freude_kirchen_feiern_versoehnung.htm
„Wir wollen in der Zukunft nicht mehr getrennt glauben, wir wollen gemeinsam glauben
Meintest du wollen?
„Wir wollen in der Zukunft nicht mehr getrennt glauben, wir wollen gemeinsam glauben
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie erklärt die Hintergründe zur „Unerhört!“-Kampagne.
aber ich bin überzeugt: Wir sollten uns öfter sagen lassen, was wir nicht hören wollen
Einladung zum EKD-Fachforum „Inklusive Kirche gestalten“ am 21. und 22. September 2020 vom EKD-Arbeitsbereich Inklusion in Zusammenarbeit mit den Inklusionsbeauftragten der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Evangelischen Kirche der Pfalz
Wir wollen Inklusion“, so lautet der Titel der ersten barrierefreien Publikation
Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat einen Solidaritätsbrief an den amtierenden Generalsekretär des Sudan Council of Churches geschickt und darin die ökumenische Solidarität bekräftigt.
Christinnen und Christen weltweit beten wir in Deutschland für die Menschen im Sudan und wollen
Familien stärken, Glauben erleben, Kirche gestalten – entdecken Sie unser Netzwerk für vielfältiges Familienleben. Hier finden Sie evangelische Initiativen, Einrichtungen und Veranstaltungen für und mit Familien – vielfältig, dynamisch, gemeinsam.
Das wollen wir sichtbar machen und fördern: Steigen Sie ein und fahren Sie mit!
„Schließlich wollen wir gerade diesen Menschen das Wort Gottes nahebringen“, sagte
Wir wollen damit dem öffentlichen Gespräch über die Gestaltung der Mediengesellschaft
Das Kirchenamt mit rund 200 Beschäftigten ist die Verwaltungszentrale der EKD
Sie wollen das 500.
Das Geld solle über soziale Projekte oder Initiativen vor Ort den Menschen zugutekommen, teilten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch mit.
Die beiden großen Kirchen in Deutschland wollen die steuerlichen Mehreinnahmen aus
Schwaetzer vor EKD-Synode über Friedensethik, die Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Tendenzen und die Zukunft der Kirche
Und jetzt wollen wir einen entscheidenden Schritt tun, um endlich die volle Beteiligung