Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Kommission ernennt Michaela Moua zur ersten Anti-Rassismus-Koordinatorin – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-ernennt-michaela-moua-zur-ersten-anti-rassismus-koordinatorin/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Montag) Michaela Moua zur ersten Anti-Rassismus-Koordinatorin ernannt. In ihrer neuen Rolle wird die Koordinatorin eng mit Menschen zusammenarbeiten, die einer ethnischen Minderheit angehören und ihre Anliegen der Kommission übermitteln. Michaela Moua wird ebenfalls mit den Mitgliedstaaten, dem Europäischen Parlament, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft kooperieren, speziell mit Kommissionsdienststellen, um die Politik der Kommission zur Prävention und Bekämpfung von Rassismus umzusetzen. Mit der Ernennung der Koordinatorin erfüllt die Kommission eine wichtige Verpflichtung aus dem EU-Aktionsplan gegen Rassismus.
Wir wollen unseren Einsatz gegen Rassismus in enger Zusammenarbeit mit den EU-Ländern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU unterstützt Fonds für Opfer sexueller Gewalt in Konfliktsituationen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-unterstuetzt-fonds-fuer-opfer-sexueller-gewalt-in-konfliktsituationen/

VorlesenDer für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung zuständige Kommissar Neven Mimica kündigte heute (Dienstag) am Rande der UN-Vollversammlung an, dass die EU den Internationalen Fonds für Opfer sexueller Gewalt in Konfliktsituationen mit 2 Millionen Euro unterstützen wird. Kommissar Mimica hat den Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege in New York getroffen, der den Fonds gemeinsam mit der Nadia Murad gegründet hat.
Mit einem Beitrag von 2 Millionen Euro zu diesem Fonds wollen wir heute Frauen erreichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ministerin Honé verleiht Sonderpreis „Mein Europa“ beim Schülerzeitungswettbewerb der Jungen Presse Niedersachsen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/ministerin-hone-verleiht-sonderpreis-mein-europa-beim-schuelerzeitungswettbewerb-der-jungen-presse-niedersachsen/

VorlesenIsabella Stechel-Marceddu und Sebastian Vogel von der Waldschule Hagen Beversted (Landkreis Cuxhaven) sind die Träger des Sonderpreises „Mein Europa“ im Wettbewerb für On- und Offline-Schülerzeitungen „Unzensiert“ der Jungen Presse Niedersachsen. Die Auszeichnung, die mit einer Reise nach Brüssel verbunden ist, wurde vom Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung ausgelobt. „Die Anregung der Jungen Presse, diesen Sonderpreis mit aufzunehmen, habe ich als Europaministerin gerne unterstützt“, sagte Ministerin Birgit Honé bei der Preisverleihung am (heutigen) Mittwoch in Hannover.
kritisch mit der EU auseinandergesetzt habt, und doch zu dem Schluss kommt: ‚Wir wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission stellt Beratungsgremium für nachhaltige Finanzen vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-stellt-beratungsgremium-fuer-nachhaltige-finanzen-vor/

VorlesenDie Europäische Kommission hat Donnerstag (01. Oktober) die Liste der 50 Mitglieder ihrer Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen veröffentlicht. Diese Plattform ist ein beratendes Gremium aus Sachverständigen, das die Kommission bei der Ausarbeitung technischer Evaluierungskriterien zur Weiterentwicklung der ersten „grünen Liste“ für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten („Taxonomie“) über sogenannte „delegierte Rechtsakte“ unterstützen wird. Die Experten werden die Kommission auch zu neuen Nachhaltigkeitszielen und einem nachhaltigen Finanzwesen insgesamt beraten.
Wirtschaftstätigkeiten mit erheblichen positiven Klima- und Umweltauswirkungen investieren wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft des Investitionsschutzes innerhalb der EU: Ihre Meinung ist gefragt! – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/zukunft-des-investitionsschutzes-innerhalb-der-eu-ihre-meinung-ist-gefragt/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Dienstag) eine öffentliche Konsultation über den Schutz und die Erleichterung grenzüberschreitender Investitionen innerhalb der EU eingeleitet. Hintergrund ist die durch ein EuGH-Urteil veranlasste, kürzlich vollzogene Beendigung der bilateralen Intra-EU-Investitionsschutzverträge durch 23 Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland. Die Kommission fordert interessierte Einzelpersonen, Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen und Behörden auf, ihre Meinung zu den Stärken oder Schwächen grenzüberschreitender Investitionen in der EU zu äußern. Ziel ist es, den derzeitigen Investitionsschutz zu bewerten und Impulse für künftige politische Initiativen der Kommission zu sammeln. Die Konsultation läuft bis zum 8. September 2020.
Wenn wir die grenzüberschreitenden Investitionen erhöhen wollen, müssen wir das Vertrauen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Junge Leute verstärken das Bündnis „Niedersachsen für Europa“ – Mit Wolfsburg schließt sich fünftgrößte Stadt des Landes der Initiative an – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/junge-leute-verstaerken-das-buendnis-niedersachsen-fuer-europa-mit-wolfsburg-schliesst-sich-fuenftgroesste-stadt-des-landes-der-initiative-an/

Vorlesen„Niedersachsen für Europa“ gewinnt für immer mehr junge Leute an Attraktivität. Mit zwei Schulen als neue Bündnispartner, den jungen Pro-Europäern von „Pulse of Europe“ aus Hildesheim und dem Oldenburger Stadtschülerrat drücken sie dem Bündnis in diesen Tagen den Stempel auf. Aber auch aus dem Bereich der Kirchen konnten neue Partner gewonnen werden. Neu ist, dass der Niedersächsische Landtag in Form einer Fraktion erstmals zum Kreis der Bündnispartner dazu gestoßen ist. Mit heutigem Stand verzeichnet das Bündnis insgesamt 129 Mitglieder.
Zum Bündnisbeitritt erklärte er: „Wir wollen ein Europa, das sozial und gerecht ist

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland muss bei Umsetzung der EU-Klimaziele nachbessern – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/deutschland-muss-bei-umsetzung-der-eu-klimaziele-nachbessern/

VorlesenDie Kommission hat heute (Dienstag) die Entwürfe der Pläne der Mitgliedstaaten zur Umsetzung der Ziele der Energieunion und der vereinbarten Energie- und Klimaziele der EU im Jahr 2030 bewertet. Das Ziel für Treibhausgasemissionen, die nicht unter das EU-Emissionshandelssystem (Non-ETS) fallen, liegt für Deutschland im Jahr 2030 bei -38 Prozent gegenüber 2005. Mit den bestehenden Politiken und Maßnahmen, die im Entwurf des nationalen Plans skizziert sind, ist Deutschland nicht auf Kurs, um dieses Ziel zu erreichen.
Wir wollen also diese Chance nun bestmöglich nutzen und den nationalen Plänen den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden