Archive: Projektbeispiele – Seite 46 – DBU https://www.dbu.de/projektbeispiele/page/46/
“ wollen wir den Menschen das Reparieren und Wiederauffrischen alter Kleidung sowie
Meintest du wollen?
“ wollen wir den Menschen das Reparieren und Wiederauffrischen alter Kleidung sowie
II /
ökumenisch gegründeten Wirtschaftsgesellschaft in Deutschland sowie weiteren Partnern wollen
Begleitmappe zur ZDF-Fernsehserie „Ökoaktiv“ herausgebracht – Für fünf Mark zu haben – Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt…
Schule eine Umwelt-Arbeitsgemeinschaft gründen oder mit der Sonne Energie sparen wollen
Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels sind die größten Bedrohungsfaktoren für die Wälder die Zunahme der Häufigkeit von Dürren und Starkregenereignissen.
Bodens, Grundwasser zu speichern, der wichtigste Parameter, den wir untersuchen wollen
Selbstschutzstrategien im Angesicht des Klimawandels – ein Bedürfnis-orientierter Erklärungsansatz Der Klimawandel stellt eine existenzielle Bedrohung für das…
Im Angesicht von Bedrohungen wollen sich Menschen häufig schützen, anstatt sich proaktiv
Der Fokus der Projektplanung liegt auf der Entwicklung und Wiederherstellung von Mooren und Feuchtlebensräumen. Auf ausgewählten DBU-Naturerbeflächen wollen…
Auf ausgewählten DBU-Naturerbeflächen wollen wir den Zustand von degradierten organischen
Ein zentrales Element des bauteilnetz Deutschland sind Bauteilbörsen, wo gut erhaltene Bauteile wie Fenster, Treppen, Heizkörper oder Dachziegel gelagert und…
Außerdem dienen sie als Anlaufstelle für alle, die Bauteile abgeben wollen, und als
Management biologischer Bestände mit Puffer unter UnsicherheitHäufig kommt es zwischen Artenschutz und wirtschaftlichen Interessen zu Konflikten.
Bestand zwar zu verkleinern, seine Überlebensfähigkeit aber längerfristig erhalten wollen
Tausende chemische Substanzen werden täglich in Chemiebetrieben produziert, per LKW oder Bahn transportiert, in Chemielaboren verarbeitet und weiterverwendet.
Die drei ausgebildeten baltischen Trainingsinstitutionen wollen die Kurse weiterführen
Ackerpause ermöglicht den gemeinsamen Gemüseanbau im Büro und lässt so nicht nur Pflanzen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl wachsen.
Gemeinsam wollen sie die Wertschätzung der Natur und Lebensmittel fördern.