Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle
Rede der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/bulletin/rede-der-bundesministerin-fuer-arbeit-und-soziales-andrea-nahles--397956
zum Haushaltsgesetz 2015 vor dem Deutschen Bundestag am 11. September 2014 in Berlin:
zentrale Veränderung bewirken: statt nachzusorgen, wo etwas schiefgegangen ist, wollen
Chronik der Deutschen Einheit: 04.12.1989 | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/die-erste-stasi-besetzung-418484
In einem Radiointerview erzählt ein Stasi-Mitarbeiter, dass die Staatssicherheit Unterlagen vernichtet. Noch am selben Tag besetzen DDR-Bürgerrechtler die erste Stasi-Außenstelle.
Sie wollen, dass die Beweise für die Unterdrückungsmaßnahmen des SED-Regimes erhalten
30 Jahre Vertrag von Maastricht | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/fragen-und-anworten/vertrag-maastricht-30-jahre-1544634
Ein historischer Moment: Am 1. November 1993 trat der Vertrag von Maastricht in Kraft. Lesen Sie hier mehr Informationen dazu.
Alle Staaten, die dem Euro-Raum beigetreten sind oder beitreten wollen, müssen sie
Energiepreise: Entlastungen für alle | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/senkung-energiepreise-2358526
Laut Koalitionsvertrag sollen die Energiepreise sinken. Der Haushalt schafft Voraussetzungen dafür, etwa mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage. Lesen Sie hier mehr.
Das Ziel, die Energiepreise zu senken, bleibe aber bestehen: „Wir wollen die Stromkosten
Chronik der Deutschen Einheit: 08.10.1989 | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/dresden-gruppe-der-20-entsteht-336962
„Gruppe der 20“ ensteht in Dresden: Nach Protesten Ausreisewilliger wird die „Gruppe der 20“ – gewählt durch Applaus aus der Menge – mit dem Oberbürgermeister sprechen.
Trotz ihrer Wahl wollen sie ihre Legitimation schwarz auf weiß.
Chronik der Deutschen Einheit: 10.09.1990 | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/neues-forum-entsteht-337176
Das Neue Forum entsteht: Rund 30 Bürgerrechtler unterzeichnen den Aufruf zur Gründung des „Neuen Forums“. Es wird zur wichtigsten DDR-Bürgerbewegung.
und Bürgerinnen der DDR, die an einer Umgestaltung unserer Gesellschaft mitwirken wollen
G7-Finanzminister gegen Steueroasen https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/g7-finanzminister-gegen-steueroasen-444898
Unfairen Steuerwettbewerb zu reduzieren ist ein wichtiges Thema des bevorstehenden G7-Finanzministertreffens in Dresden, sagt Bundesfinanzminister Schäuble in einem Radiointerview. Die „Wirkungsmöglichkeiten von Steueroasen“ einzuschränken sei eine besondere Herausforderung.
Schäuble: Na ja, ich meine, das erste Argument ist, wir wollen ja ganz generell nicht
Chronik der Deutschen Einheit: 25.06.1990 | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/parlamentspraesidentinnen-reisen-gemeinsam-nach-israel-412230
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl reisen für drei Tage nach Israel. Sie bekräftigen die Verantwortung Gesamtdeutschlands gegenüber dem jüdischen Staat.
diplomatischer Beziehungen und um vielfältige Kontakte zum Staat Israel bemühen zu wollen
Integration durch Bildung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/integration-durch-bildung-414290
Gute Bildung ist auch an Schulen mit hohem Migrantenanteil unter den Schülerinnen und Schülern möglich. ein Beispiel ist die Erika-Mann-Grundschule in Berlin-Wedding.
Jana und Evelina sind gute Schülerinnen und wollen nach Abschluss der sechsten Klasse