Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Interview mit Alexander Stoler zum jüdischen Leben und Antisemitismus in der Ukraine

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/interview-mit-alexander-stoler-zum-juedischen-leben-und-antisemitismus-in-der-ukraine

Alexander Stoler, Jahrgang 1991, ist Mitglied der Jüdischen Gemeinde Offenbach und hat ukrainische Wurzeln. Bis vor kurzem organisierte er in der Ukraine deutsch-ukrainisch-jüdische Fußball-Jugendturniere. Wir sprachen mit ihm über jüdisches Leben und Antisemitismus in der Ukraine.
Faschismus in Europa beseitigen, das Land von Nazis und von Drogensüchtigen befreien wolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Putin-Hitler-Vergleiche: Gerechtfertigte Vergleiche oder Geschichtsrevisionismus?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/putin-hitler-vergleiche

Es herrscht Krieg in der Ukraine – und die Welt beschäftigt sich mit dem Aggressor Putin. Vielfach werden Vergleiche mit Hitler gezogen, auch von Politiker*innen und Journalist*innen. Sind solche Vergleiche angebracht – oder sind sie Geschichtsrevisionismus?
UN-Sicherheitsrat betonte, dass Putin keine Atomwaffen bräuchte, falls er sich umbringen wolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Achtung Sprachpolizei! Die Ideologie hinter Gender-Verboten“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/achtung-sprachpolizei-die-ideologie-hinter-gender-verboten

Erst Bayern, jetzt Hessen – die Landesregierungen sind stolz auf ihre Genderverbote. Begründet werden sie stets gleich: Gendern sei das Gegenteil von Inklusion und spalte die Gesellschaft. Aber sind es nicht gerade solche Verbote, die ausschließen und spalten? Und werden queere Bürger*innen gleichwertig behandelt, wenn Schulen und Ämter künftig so tun, als existierten sie nicht?
Es ist schon fast ironisch: Mit der Behauptung, eine „linke Sprachpolizei“ wolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum Opferangehörige des Olympia-Attentats 1972 die Gedenkfeier boykottieren wollen

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/besser-spaet-als-nie-bund-einigt-sich-mit-den-hinterbliebenen-des-olympia-attentats-1972

Am 5. September 1972, dem Auftakt der Olympischen Spiele in München, nahmen palästinensische Terroristen Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln. Die Befreiungsaktion scheiterte kläglich. Alle Geiseln starben. Lange schien es, als würde die Feier wegen eines Streits um Entschädigungszahlungen ohne die Angehörigen stattfinden. Nun kam es zu einer Einigung.
umfassenden historischen Aufarbeitung und der Öffnung des Archivs zugestimmt – und sie wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Anne Frank Tag in Frankfurt am Main

https://www.bs-anne-frank.de/annefranktagffm-2024

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, hat die Bildungsstätte Anne Frank 2017 den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.
  Mittschnitte zweier Veranstaltungen des Anne Frank Tages 2024 Podium: „Alle wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden