Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle
Ein neuer Bau für die Windpark-Forschung // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/ein-neuer-bau-fuer-die-windpark-forschung-109
Bahn frei für ein neues Großprojekt an der Universität Oldenburg: Der Wissenschaftsrat hat den Neubau eines „Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme“ befürwortet. Der Bau soll 20 Millionen Euro kosten und mehr als 130 ForscherInnen Platz bieten.
in der Luftfahrt – in besonders turbulenzarmen Strömungen durchgeführt werden, wollen
Den Energiewandel besser verstehen // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/den-energiewandel-besser-verstehen-2247
Soziale Prozesse des regionalen Energiewandels – damit beschäftigt sich seit Januar die neue Nachwuchs-forschungsgruppe um die Oldenburger Soziologin Jannika Mattes. Möglich geworden ist dies durch die Aufnahme Mattes‘ in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die das Projekt fördert.
Außerdem wollen wir unsere Erkenntnisse den entscheidenden Gestaltern des Energiewandels
KinderUniversität: Erfindergeist und schlaue Stromnetze // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/kinderuniversitaet-erfindergeist-und-schlaue-stromnetze-154
Wie funktioniert Erfinden? Und warum haben es Erfinder manchmal schwer, andere für ihre guten Ideen zu begeistern? Spannende Fragen wie diese stehen auch im zehnten Jahr der KinderUniversität Oldenburg auf dem Programm. Der Kartenvorverkauf für das Frühlingssemester beginnt am 7. Februar.
eine Menge von Tieren lernen – zum Beispiel, wenn sie neue Stromnetze entwickeln wollen
Geheimnissen eines Nerven-Bausteins auf der Spur // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/geheimnissen-eines-nerven-bausteins-auf-der-spur-728
Das Protein KCC2 spielt im Körper eine wichtige Rolle: Wenn es nicht richtig funktioniert, führt das zu chronischen Schmerzen und Epilepsie – und wenn es ganz ausfällt, können Neugeborene nicht atmen. Biologen der Universität Oldenburg haben neue Erkenntnisse zur Evolution dieses Proteins und zu seiner genaueren Funktionsweise veröffentlicht.
Darauf aufbauend wollen die Forscher künftig herausfinden, ob die KCC-Proteine vielleicht
Starthilfe für das Theologie-Studium // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/starthilfe-fuer-das-theologie-studium-2835
Studierende beim Start an der Uni noch besser unterstützen – das wünschten sich die Verantwortlichen des Bachelorstudienfachs Evangelische Theologie und Religionspädagogik und riefen 2011 ein Mentorenprogramm ins Leben. Ein Angebot, das viele Studienanfänger bis heute nutzen.
„Wir wollen die Studierenden beim Start in diesen neuen Lebensabschnitt begleiten
Externe Beispiele zur Kaskadennutzung // Universität Oldenburg https://uol.de/cascadeuse/externe-beispiele-zur-kaskadennutzung
Wir wollen lediglich den Gedanken der Ressourenschonung transportieren, der manchmal
Entrepreneurship Netzwerk Nordwest // Universität Oldenburg https://uol.de/entrepreneurship/projekte/abgeschlossene-projekte/exist-iii/entrepreneurship-netzwerk-nordwest
Delmenhorst, die eine eigene berufliche Existenz planen, realisieren oder sichern wollen
Mitarbeiter wertschätzen und fördern // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/mitarbeiter-wertschaetzen-und-foerdern-650
Die Stadt Oldenburg und die Universtität haben am bundesweiten Diversity Tag die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Zusammen mit der BTC AG stehen jetzt drei große Arbeitgeber mit zusammen über 6.000 Mitarbeitenden für die Ziele der Charta.
Aber natürlich wollen wir auch immer noch besser werden, zum Beispiel bei der Stärkung
„Neue Ideen und Formate ausprobieren“ // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/neue-ideen-und-formate-ausprobieren-8760
Waleria Nichelmann koordiniert in der Stabsstelle Presse & Kommunikation das Projekt „50 Jahre Universität Oldenburg“. Ihre Tätigkeit ist genauso vielseitig wie das Programm im Jubiläumsjahr.
die sich mit ihren Ideen einbringen und so zu einem gelungenen Jubiläum beitragen wollen