Informationssicherheitsmanagement // Universität Oldenburg https://uol.de/dism/ism
Funden von unbekannten Kommunikationsgeräten in chinesischen Solar-Wechselrichtern wollen
Funden von unbekannten Kommunikationsgeräten in chinesischen Solar-Wechselrichtern wollen
Der neu gegründete Wissenschaftliche Beirat des Didaktischen Zentrums (diz) hat sich an der Universität zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Das Gremium geht zurück auf eine Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsens, die das diz 2011 evaluiert hatte.
Oldenburg und Bremen treten im Verbund an Die Universitäten Bremen und Oldenburg wollen
Ein neues Programm bündelt die Energieforschung in Niedersachsen. Ideen und Innovationen aus der Wissenschaft sollen die Versorgung effizient und sicher machen. Die geplante EFZN-Academy bringt Forschungsergebnisse in die Praxis.
„Wir wollen neues Wissen aus der Energieforschung in praxisnahe Weiterbildungen überführen
, Erstis haben weniger Alkohol konsumiert nach Corona und wollen es lieber qualitativ
„Die Globalisierung stellt klar abgrenzbare nationale Identitäten infrage und sorgt für neue, grenzüberschreitende Identitätsentwürfe“, erklärt Prof. Dr. Martin Butler. Der Amerikanist hat das Forschungsnetzwerk DIVERSITAS ins Leben gerufen.
Im Netzwerk wollen wir die Facetten transnationaler Kultur interdisziplinär untersuchen
Studierende präsentieren gemeinsam mit dem Stadtmuseum Oldenburg eine ungewöhnliche Jubiläumsausstellung in der Aula des alten Lehrerseminars. Ihr Titel: „Protest.bewegt.Uni – 50 Jahre Protestkulturen an der Uni Oldenburg“.
Das wollen wir an die Besucherinnen und Besucher weitergeben, zum Beispiel mit historischen
Ebenso global wie die Corona-Pandemie selbst sind die wirtschaftlichen Probleme, die sie mit sich bringt. Wie diese aussehen und gelöst werden könnten, erläutert der Ökonom Hans-Michael Trautwein.
manche Unternehmen sicherlich doppelt prüfen, ob sie weiterhin in China produzieren wollen
Bestimmte Bakterien arbeiten zusammen, um organische Substanzen im Meeresboden abzubauen, so eine neue Studie in der Zeitschrift Science Advances. Dabei hilft ihnen ein modularer Stoffwechsel.
Universität Oldenburg / Matthias Knust Ralf Rabus (l.) und Lars Wöhlbrand wollen
Breite und vielschichtige Nachwuchsförderung: Vier Fakultäten laden Masterstudierende und Promovierende, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden im September zur dritten Auflage der „Oldenburg School“ für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein.
Migration und Digitalisierung diskutieren sie, wie wir in Zukunft zusammen leben wollen
Kunst im privaten Wohnraum erleben und mit den Künstlern in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch kommen – das ist der Kerngedanke des Projekts „Zuhausstellung“, das vier Oldenburger Studierende ins Leben gerufen haben. Sie laden am Donnerstag, 14. Juli, erstmals zum Kunstgenuss in eine Oldenburger Wohnung ein.
Mit dem Projekt "Zuhausstellung" wollen sie und ihre Mitstreiter Carina Blum, Dietmar