Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle
mGang // Universität Oldenburg https://uol.de/amt/forschung/projekte/mgang-1
Mit dem Projekt mGang wollen wir die Ganganalyse und Klassifikation von Gang- und
Wie steht der Mensch zur Natur // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/natur-verhaeltnis-mensch-natur
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
entwickelt, die die Natur als Objekt in ihren Abläufen und Gesetzmäßigkeiten verstehen wollen
Informationssicherheitsmanagement // Universität Oldenburg https://uol.de/dism/ism
Funden von unbekannten Kommunikationsgeräten in chinesischen Solar-Wechselrichtern wollen
Nachrichtenarchiv // Universität Oldenburg https://uol.de/chemie/nachrichtenarchiv/seite-3
Die Forschenden wollen edelmetallfreie Katalysatormaterialien… mehr: Kohlendioxid
Weiterbildung Computer-Strafrecht // Universität Oldenburg https://uol.de/c3l/weiterbildung/wirtschaft-und-recht/computer-strafrecht
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird die Weiterbildung Computer-Strafrecht angeboten. Während Ihrer Weiterbildung erwartet Sie eine aktuelle, wissenschaftliche Expertise, eine Top-Lernumgebung sowie eine persönliche Begleitung.
möchten oder beratend in der IT-, Telekommunikation- oder Medienbranche aktiv werden wollen
Die „Europäische Vergesellschaftung“ erforschen // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/die-europaeische-vergesellschaftung-erforschen-17
Die DFG fördert internationale Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftung“mit drei Millionen Euro. Die Ausgangsfragen: Was bedeutet die Europäische Integration für die Gesellschaft? Und wie zeigt sie sich im Alltagsleben der Menschen?
„Über diese Forschungsfragen hinaus wollen wir im Projekt ‚Horizontal Europeanization
Leben mit der Natur // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/natur-leben-mit-der-natur
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Hier erklärt er, warum wir Menschen die Natur schützen wollen und warum Biosphärenreservaten
Navigieren ohne Sextant und GPS // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/navigieren-ohne-sextant-und-gps-6050
Die Wanderungen von Fischen finden weitgehend im Verborgenen statt. Wie Heringe, Stichlinge und Korallenfische im Meer ihren Weg finden, untersuchen Forschende im Oldenburger Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption“.
„Wenn wir wissen, in welche Richtung die Fische ziehen wollen, können wir mit Experimenten
Raus aus der Komfortzone // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/raus-aus-der-komfortzone-3954
Wie funktioniert Unterricht digital? Diese Frage ist wegen der Schulschließungen so aktuell wie nie zuvor. Im Gespräch erläutert die Informatikdidaktikerin Ira Diethelm, welche Herausforderungen und Chancen die jetzige Situation mit sich bringt.
In unserem Projekt DiOLL (Digitalisierung in der Oldenburger Lehrkräftebildung) wollen