RE:LAB – Praxis Lab for Reimagining EdTech Futures https://relab.uol.de/
ethische, partizipative, rassismuskritische … Zukunft diskutieren, denken imaginieren wollen
ethische, partizipative, rassismuskritische … Zukunft diskutieren, denken imaginieren wollen
Mit dem seit 2017 im Frühjahr stattfindenden Empfang zum Deutschlandstipendium wollen
Sie wollen uns bei einem Projekt im Boot haben oder Ihre Nachwuchsförderung voran
IT-Dienste bemühen sich um einen umfassenden Überblick, wenn sie Ergänzungen beitragen wollen
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht
Danach wollen wir gemeinsam klären, welche Vorurteile warum existieren und wie wir
Seit Sommer 2016 gibt es an der Universität eine eigene Fachschaft für Studierende der Kooperationsstudiengänge. Denn: an zwei Universitäten gleichzeitig zu studieren, bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich.
Doch zunächst wollen die FachschaftlerInnen einige grundlegende Dinge klären und
Der Gründomat in der Cafeteria erinnert an eine dieser Snackmaschinen, wie sie an Bahnhöfen stehen. Doch statt Essen gibt es hier – so die Aufschrift – „Originelle Produktideen aus der Uni“. Aber was genau ist ein „Gründomat“? Und wie kommen die Produktideen in die Maschine?
Schließlich wollen wir im kommenden Jahr erneut das Seminar anbieten“, lacht Nicolai
Ein deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt will für die Bedrohung von Honig- und Wildbienen sensibilisieren. Insektenhotels an Schulen, eine interaktive App und weitere Projekte laden die Bürger ein, selbst aktiv zu werden.
„Wir wollen zeigen, was man aktiv gegen das Bienensterben tun kann“, beschreibt Albach
Im Sonderforschungsbereich AVACS haben Top-Informatiker vermeintlich „unentscheidbare“ Probleme in sicherheitskritischen Systemen beherrschbar gemacht. Im Interview blickt Sprecher Werner Damm auf spannende zwölf Jahre zurück.
Hier an der Universität Oldenburg wollen wir in mehreren Folgeprojekten den Menschen
Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten Quellen nun digital erschließen.
Die Forschenden wollen herausfinden, ob sich über das Amt der EU für geistiges Eigentum