Ausleihstation für digitale Lehre // Universität Oldenburg https://uol.de/ding
Dieses Problem wollen wir anpacken, in dem wir den Zugang zu Arbeitsgeräten für alle
Dieses Problem wollen wir anpacken, in dem wir den Zugang zu Arbeitsgeräten für alle
Wie klingen die USA? Um diese Frage und ihre vielen Facetten geht es bald bei einer Tagung an der Universität. Die Gastgeber Martin Butler und Mario Dunkel teilen im Interview Beobachtungen aus wissenschaftlicher und ganz persönlicher Sicht.
Butler: Wir wollen uns unter anderem anschauen, wo Klang herkommt, wer ihn unter
In einem EU-Vorhaben entwickeln Oldenburger Wissenschaftler ein autonomes Messnetz, um Emissionen aus dem Schiffsverkehr, wie Ruß oder Ölrückstände, an der Meeresoberfläche und der Atmosphäre erfassen zu können.
Die Forscher wollen damit auch dem Bedarf nach neuen Systemen für die Umweltüberwachung
Im Projekt REENEA erforschen Wissenschaftler um die Soziologin Jannika Mattes den regionalen Energiewandel als sozialen Prozess. Erste Ergebnisse aus Oldenburg liegen mittlerweile vor – und sorgten bei einem Stakeholder-Workshop für Diskussionen.
Außerdem wollen die Teilnehmer im Laufe des Nachmittags gemeinsame Strategien entwickeln
In einem neuen Labor auf dem Campus Wechloy untersuchen Oldenburger Physiker, wie sich Elektronen innerhalb von Atomen bewegen. So lässt sich beispielsweise erforschen, wie Ladungsträger in Solarzellen entstehen.
Die Forscher wollen erstmals Vorgänge direkt untersuchen, die den Prozessen der Photosynthese
Wenn es aus mehreren Quellen laut ist, hilft dem Schwerhörigen oft sein Hörgerät nicht mehr weiter. Mithilfe der Elektroenzephalographie (EEG) arbeiten Wissenschaftler des Exzellenzclusters Hearing4all daran, ein Hörgerät neuen Typs zu entwickeln – gesteuert durch die Gedankenkraft seines Trägers.
„Deshalb war für uns klar: Wenn wir mehr über das Gehirn herausbekommen wollen, müssen
Die Forschung zur Windenergie bündeln und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern – mit diesem Ziel ging 2004 ForWind an den Start. Nun feierte das Zentrum für Windenergieforschung sein zehnjähriges Jubiläum.
In der rund 20 Meter hohen Versuchshalle wollen ForWind-WissenschaftlerInnen die
Prof. Dr. Timm Wilke ist auf die Professur für die Didaktik der Chemie am Institut für Chemie berufen worden. Der Experte für Chemieunterricht und Schülerlabore beschäftigt sich damit, Themen aus der Forschung für die Schule aufzubereiten und so Schülerinnen und Schüler so für das Fach Chemie zu begeistern.
Innerhalb meiner Arbeitsgruppe wollen wir die Lehre modernisieren und zukunftsweisende
In der nächsten Förderphase wollen die Forschenden unter anderem datengetriebene
Ausland erworbenen Abschlusses benötigte Rechtsmodul bedarfsgerecht absolvieren wollen