Leadership & Coaching – Agile Leadership – StartupTied https://startuptied.uol.de/leadership-coaching-agile-leadership/
“Alle wollen die Welt verändern, aber keiner sich selbst.” – Lew Nikolajewitsch Tolstoi
“Alle wollen die Welt verändern, aber keiner sich selbst.” – Lew Nikolajewitsch Tolstoi
Mehrere Monate lag die historische Stadt Palmyra in den Händen von Terroristen. Antike Stätten wurden zerstört, archäologisches Grabungsgebiet verwüstet. Ein irreparabler Schaden, findet Althistoriker Michael Sommer.
Das ist ja das, was sie wollen: den großen Aufschrei hier in Europa.
Die meisten Gebäude geschlossen, Semesterstart verschoben, Prüfungen abgesagt: Wilfried Schumann, Leiter des Psychologischen Beratungsservices der Uni, erläutert, was dies für Studierende bedeutet und wie wir mit der Krise umgehen können.
Wir Menschen haben aber gerne Kontrolle, streben nach Sicherheit und wollen planen
Wie Gehirnzellen wachsen und sich verbinden, fasziniert die Anatomin Anja Bräuer immer wieder. Mit ihrer Forschung möchte sie die Grundlagen der Hirnentwicklung verstehen und Erkrankungen wie Alzheimer besser erkennen und behandeln können.
„Wir wissen, dass es Regenerationen im Gehirn gibt und wollen erforschen, welche
Auf der komplexen Suche nach der Ursache für Altersschwerhörigkeit haben Forschende der Uni Oldenburg einen vielversprechenden Ansatz entdeckt. Sie haben entschlüsselt, wie bestimmte Laute vom Ohr ans Gehirn übermittelt werden.
Mit diesem Wissen und weiteren Versuchen wollen sie künftig herausfinden, ob und
sich an Oldenburger Studierende, die in einem zweiminütigen Filmbeitrag zeigen wollen
Irina Geibel und Anna Dierks entdeckten eine neue chemische Reaktion – heutzutage eine absolute Seltenheit. Mit ihrer Entdeckung könnten die beiden Chemikerinnen dazu beitragen, neue Medikamente zu entwickeln.
Medikamente spielen, weshalb die Chemikerinnen nun genau analysieren und herausfinden wollen
Seit 2017 ist Karsten Witt Professor für Neurologie an der medizinischen Fakultät der Universität. Im Interview spricht Witt über sein Spezialgebiet – die tiefe Hirnstimulation bei Parkinson-Erkrankungen.
ANTWORT: Wir wollen beispielsweise besser verstehen, wie Seh- und Höreindrücke verarbeitet
Jahrtausende alte Sedimentkerne aus dem Atlantik zeigen, wie sich die Biodiversität im Meer mit dem Klimawandel entwickeln könnte. Ein Team aus Bremen und Oldenburg forscht gemeinsam, auch um Maßnahmen zum Meeresschutz besser beurteilen zu können.
„Wir wollen ja verstehen, wie stark sich die Meeresumwelt und die Artenvielfalt mit
Wie lässt sich das sogenannte kulturelle Erbe der Menschheit auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen? Das ergründet ein neuer Forschungsverbund unter Oldenburger Leitung.
Wolfgang Kehmeier Die „Bewegung in Raum und Zeit“ von historischen Gegenständen wollen