Pia Backmann // Universität Oldenburg https://uol.de/compphys/mitarbeiter-innen/pia-backmann
interessiert sind, mit uns kooperieren möchten, oder sich für eine Stelle bewerben wollen
interessiert sind, mit uns kooperieren möchten, oder sich für eine Stelle bewerben wollen
Gemeinsam wollen wir uns mit verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen im Lebensmittelhandwerk
Von Bildungsforschung zu Umweltinformationssystemen: Warum die vielfältigen Kooperationen der Uni mit Hochschulen in Südafrika wichtig sind, darüber sprechen Vizepräsidentin Esther Ruigendijk und Jenka Schmidt, Leiterin des International Student Office, im Interview.
Diese Kooperation wollen wir weiter ausbauen.
Analysieren, wie die europäischen Gesellschaften zusammenwachsen – oder eben nicht: Das steht im Zentrum der Forschergruppe, die der Oldenburger Soziologe Martin Heidenreich koordiniert und die die Deutsche Forschungsgemeinschaft weiterhin fördert. Ein Interview.
FRAGE: Die Krisen- und Konflikthaftigkeit europäischer Integration wollen Sie in
Der Psychologe Josef Meekes untersucht das sogenannte Neurofeedback – eine Methode, die gelähmten Schlaganfallpatienten dabei helfen könnte, bestimmte Bewegungen wieder zu erlernen. Im Februar erhielt er ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität.
müssen nicht weiter darüber nachdenken, wenn sie eine Hand zur Faust schließen wollen
Wie entwickelt man Experimente für Studierende zu aktueller physikalischer Forschung? In einem gemeinsamen Projekt mit dem Institut für Physik erarbeiten Forschende der kurdisch-irakischen Universität Zakho ein entsprechendes Konzept.
martin.esmann@uol.de Diyar Sadiq (rechts) und Doktorand Qader Hussein aus Zakho wollen
Zum Beginn des Semesters ist der neue Masterstudiengang Pflege – Advanced Nursing Practice gestartet. Im Interview spricht Pflegewissenschaftlerin Rebecca Palm darüber, warum es wichtig ist, den Pflegeberuf zu akademisieren.
Studiums eigene klinische Schwerpunkte zu entwickeln, in denen sie später tätig sein wollen
Großer Erfolg: Die Hörforscher der Universität erhalten Förderung bis 2026 im Rahmen der Exzellenzstrategie. Oldenburger Meereswissenschaftler sind außerdem an dem Exzellenzcluster „Ozeanboden“ beteiligt.
Die Forscher wollen verschiedene Prozesse betrachten, die den Fluss von Stoffen von
Wenn im Seminar von Sophie Berg und Hendrik Wolter die Würfel rollen, geht es weniger um den Spielspaß, sondern darum, ein Gefühl für die Zielkonflikte nachhaltigen Wirtschaftens zu gewinnen – und für die eigene Zwiespältigkeit.
„In dem Seminar wollen wir insbesondere reflektieren, wie schwierig es sein kann,
Die Universität Oldenburg und die Nelson Mandela University in Gqeberha, Südafrika, feiern ihre 25-jährige Kooperation – und verabschieden eine Roadmap mit acht zentralen Handlungsfeldern für die kommenden fünf Jahre.
Künftig wollen die Beteiligten weitere Disziplinen in die Kooperation einbinden und