Case: Datenschmiede.ai – StartupTied https://startuptied.uol.de/case-datenschmiede-ai/
Wir freuen uns, dass es nun richtig losgehen kann und wollen euch auf diesem Weg
Wir freuen uns, dass es nun richtig losgehen kann und wollen euch auf diesem Weg
Die Universität will das traditionelle Modell des Präsenzstudiums durch neue digitale und hybride Lehr-Lernformate erweitern. Dabei sollen Studierende und Lehrende aktiv mitwirken.
„Wir wollen die Universität im digitalen Zeitalter als Lernort ohne Hürden gestalten
Im Forschungsnetzwerk Notfall- und Intensivmedizin untersuchen Oldenburger Versorgungsforscher, ob und wie speziell geschulte Sanitäter Notaufnahmen und Rettungsdienste entlasten können.
Künftig wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neben den Gemeindenotfallsanitäter-Protokollen
Das Land Niedersachsen fördert ein weiteres Zukunftslabor: Der Forschungsverbund „Zukunftslabor Wasser” unter Leitung des Oldenburger Meeresforschers Oliver Zielinski nimmt zum 1. Oktober seine Arbeit auf.
nachhaltiger einsetzen, intelligenter verteilen und ihre Qualität schützen: Das wollen
Einen besonderen Erfolg können Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) verbuchen: In ihren Aquarien am Standort Wilhelmshaven gelang bundesweit erstmals die Vermehrung von Steinkorallen.
Mehr https://www.icbm.de/umweltbiochemie/ Mit den gewonnenen Jungkorallen wollen
interessiert sind, mit uns kooperieren möchten, oder sich für eine Stelle bewerben wollen
interessiert sind, mit uns kooperieren möchten, oder sich für eine Stelle bewerben wollen
Der neue Sonderforschungsbereich „Offshore-Megastrukturen“ entwickelt Konzepte für gewaltige Windräder auf See. In zwei Teilprojekten befassen sich Oldenburger Forscher mit Rotoren und den Windverhältnissen in großen Höhen.
Um das Dilemma zu lösen, wollen die Forscher Konzepte für Windturbinen mit bis zu
Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie gut Forschende auf wichtige Daten zugreifen können. Welche Rolle dabei der Aufbau einer Infrastruktur zum Forschungsdatenmanagement spielt, erläutert die Energieinformatikerin Astrid Nieße.
Wir wollen eine Lösung bereitstellen, mit der Forschende in der Lage sind, einfacher
Wie könnte eine nachhaltige Stromversorgung in Niedersachsen in einigen Jahrzehnten aussehen, und wie lässt sie sich erreichen? Darum geht es in einem neuen interdisziplinären Verbundprojekt, an dem unter anderem die Universität Oldenburg sowie ihr An-Institut OFFIS beteiligt sind.
Die NEDS-Projektpartner wollen die Erkenntnislücken schließen, um – bezogen auf das