Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Bodenhistorie/Theorien zur Beschaffenheit des Bodens und seiner Bearbeitung in der Neuzeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Theorien_zur_Beschaffenheit_des_Bodens_und_seiner_Bearbeitung_in_der_Neuzeit

Schon Hesiod besang den Pflugstier. Uralt ist die Tradition des Pflügens, die Erfahrung, dass Pflanzen in gelockertem Boden besser wachsen und gedeihen. Griechische und römische Ackerbauern stellten Überlegungen an, wie die physikalische Struktur des Bodens beschaffen sein müsste. Nach Vergil sollte ein Boden danach beurteilt werden, ob ein Grabloch wieder mit der gleichen Bodenmenge des Aushubs aufgefüllt werden konnte. Das erinnert an moderne Vorstellungen über Porenvolumen und Bodenverdichtung. Mit den Fingern, mit der Hand, mit dem Geschmacks- und Geruchssinn trafen die Bauern der Antike ihre Einschätzungen über den Bodenzustand. Sie teilten die Böden in „fruchtbar“ und „nutzbar“ und „unfruchtbar“ und „nicht nutzbar“ ein.
Alchemistenküche um 1660 Der Alchemist Joachim Becker wolle durch die Destillation

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Spezielle Kunststoffe mit Eigenschaften nach Wunsch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Spezielle_Kunststoffe_mit_Eigenschaften_nach_Wunsch

Auch bei den relativ einfachen Kunststoffen, die durch eine Ketten-Reaktion von ungesättigten Kohlenwasserstoff-Monomeren entstehen, kann man einiges an den Eigenschaften manipulieren.
Wir wollen nun noch Eigenschaften betrachten, die wir bei den bisher betrachteten

Benutzerin:Sabine Häcker/Sprachbildung/sprachsensiblerUnterricht/Scaffolding – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Benutzerin:Sabine_H%C3%A4cker/Sprachbildung/sprachsensiblerUnterricht/Scaffolding

“Das Rezipieren und Produzieren von mündlichen und schriftlichen Texten setzt das Verstehen und Verwenden bestimmter (…) grammatischer Strukturen und ein breites Repertoire an passivem und aktivem (Fach-)Wortschatz voraus. In einem sprachsensiblen Fachunterricht sollten daher unter Berücksichtigung der fachlichen und sprachlichen Lernvoraussetzungen der SuS entsprechend dem Scaffolding-Prinzip gestufte Aufgaben zum langfristigen Aufbau des (Fach-)Wortschatzes und typischer grammatischer Strukturen der Fachsprache angeboten werden.” (Oleschko, 2017, S. 124)
Stell dir vor, du würdest mit diesem Ausbildungsvertrag im Unterricht arbeiten wollen

Wir erforschen den Boden/Sinn und Zweck der Zusammenstellung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Sinn_und_Zweck_der_Zusammenstellung

„Wir erforschen den Boden“ versteht sich als Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen und Lehren, zum Nachdenken und Forschen für das Unterrichtsthema „Boden“. Erweiterungen des Themenkatalogs, Ergänzungen und Aktualisierungen des Inhalts sind durchaus erwünscht!
bescheidenen Laborausstattung einer Schule können Schüler zu „Forschern“ werden, wollen

Das Teilchenmodell und die Schmelz- und Siedetemperatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Das_Teilchenmodell_und_die_Schmelz-_und_Siedetemperatur

Das wir und die ganze Materie um uns herum nicht aus einem kontinuierlichen Material bestehen, wie es ganz früher in der Antike und teilweise auch von Kinder gesehen wird, sollte inzwischen jedem klar sein. Natürlich fällt einem sofort das „Atom“ ein, denn alles um uns herum besteht aus Atomen. Wenn wir in der Chemie von Teilchen sprechen, sind aber nicht immer die Atome gemeint. Denn wenn wir alles aus Atomen besteht stellt sich die Frage, warum sich die Stoffe so verschieden verhalten.
Zusammenfassung dar für Schüler der Oberstufe, die noch einmal alles wiederholen wollen