Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_0a49c77bdb958efbbf2fe97f6b0f850b54c279e5&top=y&page=2&detail=15

Wie wir ticken. Der Mensch ist kein durch und durch rationales Wesen. Unser Verhalten und unsere Entscheidungen sind beeinflussbar und dabei ist uns oft gar nicht bewusst, welche Kräfte wirken. Jochen Mai und Daniel Rettig haben in ‚Ich denke, also spinn ich‘ die interessantesten psychologischen Phänomene zusammengetragen, die unser Leben bestimmen. Dabei gehen sie auf Fragen ein, wie, Warum macht gute Laune hilfsbereiter? Warum gehen Männer fremd? Warum sind hinterher immer alle klüger? Warum überschätzen wir uns so oft? Warum steigern Verbote die Lust? Warum macht Klatsch und Tratsch produktiv? Warum ist das Gras nebenan immer grüner? Bei der Beantwortung solcher Fragen kommen Jochen Mai und Daniel Rettig auf allerlei interessante Begriffe zu sprechen. Den „Jo-Jo-Effekt“ haben viele am eigenen Leib leidvoll nach einer Diät erfahren. „Murphys Gesetz“, alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen, kennt so gut wie jeder. Aber kennen Sie auch den „Fischteich-Effekt“, das „Mona-Lisa-Syndrom“ oder das „TINA-Prinzip“?
Vorbestellen Suche Medienart Wählen Sie die Medienart nach der Sie suchen wollen

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_9f501c2123ec93151b39cd093f2a12d4bb2dce81&top=y&page=10&detail=95

Was wollte ich gerade tun? Wieso haben die Dinge kein Ende mehr? Was geschieht mit meinem Gehirn? Fast jeder kennt die neue Vergesslichkeit und die fast pathologische Zunahme von Konzentrationsstörungen. Dahinter steckt sehr viel mehr als nur Überforderung. Wir wissen mehr als je zuvor und fürchten doch ständig, das Wichtigste zu verpassen. Der Mensch ist nicht nur ein Fleisch- und Pflanzenfresser, er ist auch ein Informationsfresser. Informationen sind Vorteile und in der Informations-Nahrungskette siegt der, der am schnellsten und effektivsten Nachrichten sendet und empfängt. Aber diese neue Form des Darwinismus führt dazu, dass wir nicht mehr unterscheiden können, was wichtig ist und was nicht. Wir rufen unsere ganze Lebensbahn immer stärker wie Informationen ab und zerstören so unsere Fähigkeit, mit Unerwartetem umzugehen. Die Frage lautet, ob wir bereits begonnen haben, uns selbst wie Computer zu behandeln, und ob wir damit Gefahr laufen, den Menschen in mathematische Formeln zu verwandeln. Ausgehend von Gesprächen mit den führenden Köpfen des Internet-Zeitalters und wichtigen Vertretern der modernen Psychologie zeigt Frank Schirrmacher, wie sich schon in den nächsten Jahren das Selbstbild des Menschen wandeln könnte und welche faszinierenden Antworten auf diese Krise möglich sind.
Vorbestellen Suche Medienart Wählen Sie die Medienart nach der Sie suchen wollen