Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Differenzierungs-Desaster – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/differenzierungs-desaster/

Seit einiger Zeit stört mich eine Sache gewaltig. Und zwar, dass ich als Mensch mit Behinderung permanent unter Druck stehe, meine Ansichten stark zu differenzieren. Kaum benenne ich eine Sache, die nicht gut für behinderte Menschen funktioniert, kommen so hohe Gegenwellen, dass ich mich danach bis zur Erschöpfung rechtfertigen und meine Ansichten auch von allen anderen Perspektiven einordnen muss. Eine Situation, in der ich nur verlieren kann, denn nach der Schlagzeile hört niemand mehr zu. Aber Dinge, die nicht funktionieren, müssen nun mal benannt werden und da darf es keinen Raum zur Relativierung geben. Ein Dilemma!
Behinderte Menschen seien undankbar, sie fänden das 9-Euro-Ticket nicht gut, sie wollen

Inklusive Hochschule? – Wie der Bildungssektor Menschen mit Behinderung ausklammert – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/inklusive-hochschule-wie-der-bildungssektor-menschen-mit-behinderung-ausklammert/

Kürzlich wurde ich mit dem Bildungspreis Ansbach geehrt und zum Namensgeber eines Hörsaals ernannt. Doch dieser Raum ist (noch) nicht barrierefrei. Ein paradoxer Moment, der den Finger auf die Wunde der deutschen Bildungslandschaft legt. ᾑ4
Denn, was wir ständig vergessen ist, dass behinderte Menschen nicht nur mitmachen wollen

Ein paar ernste Worte über mich und meine Behinderung – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/ein-paar-ernste-worte-uber-mich-und-meine-behinderung/

Als ich den Monogamie-Artikel von Jeck las, kam ich ins grübeln. Ich fand es beeindruckend, wie persönlich er über sich schreibt und beschloss es auch mal zu tun. Allerdings zu einem anderen Thema als Monogamie, Polygamie. Einem Rollstuhlfahrer wie mir gehen tausend andere Fragen durch den Kopf. Kann ich mir diese Monogamie-Frage überhaupt leisten? Schließlich […]
Ich würde übrigens auf gar keinen Fall wollen, dass sich jemand in irgendwas anderes

Ausgeforscht und ausgenutzt? Ein Plädoyer für einen Rollenwechsel in der Forschung zu Behinderung. – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/ausgeforscht-und-ausgenutzt-ein-plaedoyer-fuer-einen-rollenwechsel-in-der-forschung-zu-behinderung/

Was für Politik gilt, muss auch für Wissenschaft gelten: “Nichts über uns, ohne uns!” Menschen mit Behinderungen werden kaum an den Fragestellungen, an der Methodik als auch den Zielen von Forschung über sie beteiligt. Sie werden ausgeforscht und damit ausgenutzt. Die Deutungshoheit haben andere. Es ist höchste Zeit, dass sich das ändert!
An diesem Tag wollen wir in unterschiedlichen Formaten mit (und als) Wissenschaftler

Ich muss mal kurz etwas loswerden… – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/ich-muss-mal-kurz-etwas-loswerden/

Irgendein Sprichwort sagt doch “Mit dem Alter kommt die Ruhe”. Okay, vielleicht stimmt das. Aber ich bin da wohl Sprichwort-inkompatibel. Denn mit meinen 33 Jahren werde ich immer unruhiger, was gesellschaftliche Prozesse und den Umgang von Menschen mit Behinderungen angeht.
Vorrausgesetzt, wir wollen Inklusion überhaupt… Vielleicht ist Inklusion gar nicht

Inklusion in der Schule – eine gute Idee, um ein ruiniertes Bildungssystem zu erneuern – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/inklusion-in-der-schule-eine-gute-idee-um-ein-ruiniertes-bildungssystem-zu-erneuern/

Bei allen Diskussionen rund um das Thema Inklusion ist eines sicher: Es geht nicht darum, ob Inklusion umgesetzt wird – sondern wann und wie. Denn Inklusion ist weder ein Schulversuch, noch optional, sondern in erster Linie eines: Ein Menschenrecht. Eine Antwort auf das Buch “Die Inklusionsfalle: Wie eine gut gemeinte Idee unser Bildungssystem ruiniert” des Gymnasiallehrers Michael Felten.
Inklusionsbefürworter, die “alle Kinder nur noch gemeinsam unterrichtet wissen (wollen