Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Kerstin Emonds – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/kerstin-emonds

Kerstin Emonds hat Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin studiert. Mit anschließender Qualifizierung im Regionalmanagement arbeitete sie zunächst in freien Agenturen und Büros. Bereits damals bearbeitete sie gemeinsam mit verschiedenen Verwaltungsstellen der Nationalen Naturlandschaften Projekte zum nachhaltigen Tourismus, zur Umweltbildung und zum Regionalmarketing. Als Mitarbeiterin im Dachverband der Nationalen Naturlandschaften kamen Aufgaben im Bereich Bürgerschaftliches… Weiterlesen »
Niemand wird ernsthaft sagen wollen, dass die Tür zur Natur für einen Teil der Menschen

Klimafreundliche Partner-Angebote bundesweit digital – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/verbandsaktivitaeten/klimafreundliche-partner-angebote-bundesweit-digital

In den Nationalen Naturlandschaften (NNL) engagieren sich etwa 2.000 kleine und mittlere Unternehmen als „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ für nachhaltigen Tourismus und Klimaschutz. Obwohl sie einen wertvollen Beitrag für die Ziele der Schutzgebiete leisten, sind ihre Angebote oft zu wenig bekannt. Mit unserem Projekt haben wir die technischen Grundlagen geschaffen, um Angebote der Partner sowie… Weiterlesen »
Qualitätsgeprüfte Angebote der Nationalen Naturlandschaften (NNL) und ihrer Partner wollen

Bürgerschaftliches Engagement Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/buergerschaftliches-engagement

Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
gaben eigeninitiativ an, sich zukünftig in ähnlicher Form wieder engagieren zu wollen

Fachveranstaltung "Digitale Besucherlenkung" – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/fachveranstaltung-digitale-besucherlenkung-vom-22-09-2022

Auf der Fachveranstaltung unserer gemeinsamen Jahrestagung 2021 prägte der Zukunftsforscher den Dr. Baumgartner den Ausspruch „Die einfachen Zeit für Schutzgebiete, wo diese ausschließlich für Naturschutz zuständig waren, sei, vorbei“. In seinem eindrucksvollen Vortrag zeigte er uns eine Karte mit Trends und Megatrends auf und schlussfolgerte, dass die Welt immer komplexer werden. In diesem Zuge ist… Weiterlesen »
Anschließend wollen einige dieser Akteure, mit denen wir in den letzten zwei Jahren

Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2024/oeffentlichkeitsarbeit-politikberatung

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung die Bedeutung der Schutzgebiete für Mensch und Natur gezielt und verständlich vermittelt und dadurch die Bekanntheit und Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft und Politik erhöht. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die gesamte Bevölkerung Deutschlands die Nationalen Naturlandschaften mit ihren Visionen, Werten, Aufgaben und Besonderheiten kennt, wertschätzt und befürwortet. Als Dachverband unterstützen wir eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit über die Regionen der Nationalen Naturlandschaften hinaus, die für mehr Akzeptanz von Naturschutzarbeit in Politik und Gesellschaft sorgt und als Meinungsbildner wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzt.
stärken und eine nachhaltige Entwicklung in den Regionen Deutschlands vorantreiben wollen