Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Körber Demografie Symposium 2023: Die Stadt Den Haag: Wie können Ältere politisch mitgestalten? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/koerber-demografie-symposium-2023-die-stadt-den-haag-wie-koennen-aeltere-politisch-mitgestalten/

Seit 1986 übt die Städtische Altenkommission in Den Haag politischen Einfluss aus. Sie versteht sich als unabhängige und proaktive Beratungsinstanz. Regelmäßig tauscht sich die Kommission mit Stadträtin und …
Arbeiten neben der Rente – selbstbestimmt, sinnvoll und bezahlt Immer mehr Ältere wollen

History@Debate: August 1914. Literarische Bilder aus Moskau, Sarajevo und Köln • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/history-debate-august-1914-literarische-bilder-aus-moskau-sarajevo-und-koeln/

23 Autorinnen und Autoren aus 23 Städten Europas haben sich für das Literaturprojekt »August 1914« mit der Geschichte »ihrer« Stadt bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs beschäftigt. Von ihren Recherchen in …
Arbeiten neben der Rente – selbstbestimmt, sinnvoll und bezahlt Immer mehr Ältere wollen

Gebundenes Leben: Zwischen Aufstiegsversprechen und Abstiegsangst • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/gebundenes-leben-zwischen-aufstiegsversprechen-und-abstiegsangst/

Wir leben in einer »Hyperarbeitsgesellschaft« mit noch nie da gewesenen Herausforderungen. Über das Aufstiegsversprechen durch Arbeit und die Angst vor Abstieg diskutierten auf Einladung von Körber-Stiftung und Literaturhaus Hamburg …
Arbeiten neben der Rente – selbstbestimmt, sinnvoll und bezahlt Immer mehr Ältere wollen

Körber History Forum 2017: Who regulates the world? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/koerber-history-forum-2017-who-regulates-the-world/

Discussion with Patrick Cohrs, Central European University Budapest, Karen Donfried, German Marshall Fund in Washington, Christoph Heusgen out of the Federal Chancellery and Adam Roberts, Emeritus of the University of Oxford, moderated by Sylke Tempel, …
Arbeiten neben der Rente – selbstbestimmt, sinnvoll und bezahlt Immer mehr Ältere wollen

»Gebundenes Leben«: Lebenswerte Abschiede – Annette Pehnt und Arno Geiger im Gespräch • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/gebundenes-leben-lebenswerte-abschiede-annette-pehnt-und-arno-geiger-im-gespraech/

Wie fühlt es sich an, älter zu werden – und wie erleben es die Angehörigen? Was heißt Selbstbestimmung im Alter? Welche Rolle spielt das Älterwerden in unserer Gesellschaft? Diesen Fragen gehen die Körber-Stiftung und …
Arbeiten neben der Rente – selbstbestimmt, sinnvoll und bezahlt Immer mehr Ältere wollen

Erstpreisträger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten: Schülergruppe aus Droyßig • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/erstpreistraeger-des-geschichtswettbewerbs-des-bundespraesidenten-schuelergruppe-aus-droyssig/

Die Schüler Arnd-Cedric Edel, Charlene Korn, Dorothea Ecker, Jan Stötzner, Konstantin Jahn, Lissa Nolde, Magnus Türpisch und Max Geiger sind Erstpreisträger beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/19 zum Rahmenthema …
Arbeiten neben der Rente – selbstbestimmt, sinnvoll und bezahlt Immer mehr Ältere wollen

Wohnen hat Geschichte – Hannover Mühlenberg – Wir sind auf Spurensuche! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-hat-geschichte-hannover-muehlenberg-wir-sind-auf-spurensuche/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dem wollen die Schüler:innen entgegen wirken, denn sie wohnen gerne in Mühlenberg

Müll-Krise • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/mll-krise/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Einen richtigen Umbruch sehen die Autorinnen und Autoren jedoch nicht und wollen