Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

„Republik Polen im Emsland: Haren-Maczków – Ist die Heimat der Wohnort, oder ein Zustand, den man auslebt?“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/republik-polen-im-emsland-haren-maczkow-ist-die-heimat-der-wohnort-oder-ein-zustand-den-man-auslebt/

Der Beitrag von von Hoang Long David Duong gehört zu den fünf Arbeiten, die beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ den ersten Bundespreis gewonnen …
Arbeiten neben der Rente – selbstbestimmt, sinnvoll und bezahlt Immer mehr Ältere wollen

»Ältere Mitarbeiter in der Unternehmenswelt. Personalmanagement in Zeiten des demografischen Wandels« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/aeltere-mitarbeiter-in-der-unternehmenswelt-personalmanagement-in-zeiten-des-demografischen-wandels/

Rudolf Kast Gründer und Vorstandsvorsitzende des Demographie Netzwerks ddn, stellt in seinem Vortrag auf der Tagung »Neue Bilder vom Alter« am 6. 2. 2013 im KörberForum dar, dass demografieorientiertes Personalmanagement nur dann …
Arbeiten neben der Rente – selbstbestimmt, sinnvoll und bezahlt Immer mehr Ältere wollen

Körber Demografie Symposium 2023: Die Stadt Den Haag: Städtische Alterspolitik nach WHO-Leitbild • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/koerber-demografie-symposium-2023-die-stadt-den-haag-staedtische-alterspolitik-nach-who-leitbild/

Alle Menschen in der drittgrößten Stadt der Niederlande sollen Teilhabe bis ins hohe Alter leben können. Die Verwaltung verfolgt systematisch das Ziel, die Lebensqualität für Ältere stetig zu verbessern. 2015 trat Den Haag …
Arbeiten neben der Rente – selbstbestimmt, sinnvoll und bezahlt Immer mehr Ältere wollen

Stalag III B – Schreiben als Umbruch im Innern • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/stalag-iii-b-schreiben-als-umbruch-im-innern/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schule in Aussicht, denn des Erinnerungsortes soll würdig gedacht werden – und das wollen