Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Schüler gegen Tihange – KingKalli

https://kingkalli.de/schueler-gegen-tihange/

Alle sprechen von den Pannenreaktoren Tihange und Doel, die in Belgien zum Verdruss der deutschen Nachbarn munter ab und angeschaltet werden. Auch einige Schüler aus der StädteRegion Aachen sind in Sorge und haben die Initiative „Schüler gegen Tihange“ ins Leben gerufen. Als nächste Aktion wird die Gruppe an den Karnevalsumzügen in Alsdorf und Baesweiler teilnehmen. Wir sprachen mit Willem Polzin, einem der Initiatoren.
Denn wir wollen nur das Beste für sie.

Kindertheaterfestival „Sieh mal an!“: Schulen können sich bis zum 29. September anmelden – KingKalli

https://kingkalli.de/kindertheaterfestival-sieh-mal-an-schulen-koennen-sich-bis-zum-29-september-anmelden/

StädteRegion Aachen. Das Kindertheaterfestival „Sieh mal an!“ steht wieder in den Startlöchern: Alle Grundschulen und die Förderschulen im Primarbereich der StädteRegion Aachen sind herzlich eingeladen, das Festival mit großen und[…..]
Schulen, die 2024 dabei sein wollen, können sich jetzt per E-Mail an info@sieh-mal-an.eu

Auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit: Kita Herz Jesu ist erste FaireKITA Aachens – KingKalli

https://kingkalli.de/auf-dem-weg-in-richtung-nachhaltigkeit-kita-herz-jesu-ist-erste-fairekita-aachens/

Die dunklen Sonnenbrillen zeigen, dass die Händler etwas zu verbergen haben … Anhand eines kleinen Schauspiels stellen die Kinder der Kita Herz Jesu faire Händler unfairen gegenüber – die einen[…..]
“ Gemeinsam mit seinem Team fasste er den Entschluss, etwas verändern zu wollen,

Skateistan: Durch Skateboarding die Welt verbessern – KingKalli

https://kingkalli.de/skateistan-durch-skateboarding-die-welt-verbessern/

Shogofa (Foto Mitte) arbeitete auf der Straße und verkaufte Kaugummi, als sie als Neunjährige 2010 zu Skateistan dazustieß. Heute ist die 14-Jährige eine der besten Skate-Lehrerinnen bei der Organisation in Kabul und verdient dadurch das Geld für ihre Familie. Skateistan ist ein Skate- und Bildungsprojekt in Afghanistan, Kambodscha und Südafrika. Wöchentlich nehmen derzeit rund 1500 benachteiligte Kinder an dem Programm teil. Hier findet ihr ein Interview mit Gründer Oliver Percovich und erfahrt, wie ihr das Projekt unterstützen könnt.
zu selbstsicheren Persönlichkeiten reifen zu lassen, die ihr Land voranbringen wollen