Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Digital Services Act-Der richtige Weg zur Regulierung von Online Diensten?

https://infopoint-europa.de/de/articles/digital-services-act-der-richtige-weg-zur-regulierung-von-online-diensten

Bereits seit längerer Zeit erfolgten sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene Rufe nach einer Erneuerung des Regelungsrahmens  für die Erbringung digitaler Dienstleistungen, um so Plattformbetreiber mit zunhemender Marktmacht in die Verantwortung zu ziehen und einen Wettbewerb zu gewährleisten. Während immer stärker wachsende Dienste-Anbieter zahlreiche Privilegien genießen, seien die Rechte der Nutzer nur unzureichend geschützt.
Glawischnig-Piescek, die nach ihrer Äußerung, die Mindestsicherung für Flüchtlinge beibehalten zu wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU und Ukraine – Solidarität, aber kein schneller Beitritt?

https://infopoint-europa.de/de/articles/eu-und-ukraine-solidaritaet-aber-kein-schneller-beitritt

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine steht die Frage nach einer Erweiterung der EU wieder verstärkt in der Öffentlichkeit. Doch wie funktioniert ein Beitritt und wie schnell ist er umsetzbar?
Sie sind einer von uns und wir wollen sie drin haben”[28] wurde insbesondere im Zusammenhang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Lateinamerika-Gipfel: Ein positives Resümee (mit Einschränkungen)

https://infopoint-europa.de/de/articles/eu-lateinamerika-gipfel

Am 17. und 18. Juli 2023 fand in Brüssel das Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) statt. Warum der Ukraine-Krieg den Gipfel schließlich überschattete und welche besondere Beziehung die Freie und Hansestadt Hamburg zur CELAC hat? Dazu mehr im Beitrag!
oder die Modernisierung von Hochspannungsleitungen in Paraguay, bereitstellen zu wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Junge Menschen und ihre Europäische Hoffnung

https://infopoint-europa.de/de/articles/stimmungsbild-georgien

Georgien vertieft seit Jahren seine europäischen Bestrebungen. Insbesondere junge Menschen hoffen auf den westlichen Anschluss und die Aufnahme in die Europäische Union. Doch immer wieder wird der Regierung eine pro-russische Haltung vorgeworfen, welche den Traum von der EU gefährden würde.Mit welchen Hoffnungen ist der Beitritt in die Union verbunden? Welche Zukunft sehen junge Georgier:innen für ihr Land unter dem russischen Einfluss und wie steht es um die aktuelle Beziehung zwischen Georgien und EU?
Georgien und die EU Junge Menschen wollen weg vom Postsowjetismus und hin zum europäischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden