Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Quadranten – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/48996/quadranten

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Inhalt:“}]},{„type“:“unordered-list“,“children“:[{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Unterteilung eines „},{„type“:“a“,“href“:“/1537″,“children“:[{„text“:“Koordinatensystems“}]},{„text“:““}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Benennung der Bestandteile des Koordinatensystems“}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Anwendung anhand eines kurzen Beispiels“}]}]}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Dieses Video wurde von Daniel Jung erstellt und ist auf seinem „},{„type“:“a“,“href“:“https://www.youtube.com/user/beckuplearning“,“children“:[{„text“:“Kanal“}]},{„text“:“ verfügbar.“}]}],“id“:“7f8be7ba-f9c4-442c-9934-517c2a5ff549″}],“id“:“802ee970-4a67-4c44-9c1e-7862bdfa698d“}
serlo.org stehen viele engagierte Menschen, die Bildung besser und gerechter machen wollen

Video zu Grundlagen der Bruchrechnung – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/50907/video-zu-grundlagen-der-bruchrechnung

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Inhalt:“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Erweitern und Kürzen von Brüchen“}]}],“id“:“7abacea3-4fa7-4e98-a73c-a2b5ef6ab8ae“},{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Beispiele:“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:““},{„type“:“math“,“src“:“\\frac37″,“inline“:true,“children“:[{„text“:“\\frac37″}]},{„text“:“ mit „},{„type“:“math“,“src“:“4″,“inline“:true,“children“:[{„text“:“4″}]},{„text“:“ erweitern.“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:““},{„type“:“math“,“src“:“\\frac{28}{35}“,“inline“:true,“children“:[{„text“:“\\frac{28}{35}“}]},{„text“:“ mit „},{„type“:“math“,“src“:“7″,“inline“:true,“children“:[{„text“:“7″}]},{„text“:“ kürzen.“}]}],“id“:“bb26da53-318d-4147-a6cf-cfb7439accf4″},{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Anwendung: Addition von Brüchen mit ungleichem Nenner. „}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Beispiel:“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:““},{„type“:“math“,“src“:“\\frac23+\\frac15″,“inline“:true,“children“:[{„text“:“\\frac23+\\frac15″}]},{„text“:“.“}]}],“id“:“77bc7b5d-fa99-4fea-8c23-4bef6b7c672c“},{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Erwähnung des Begriffes \“kleinstes gemeinsaes Vielfaches\“.“}]}],“id“:“2ec51bcb-a975-4d92-9929-ff79911600ad“}],“id“:“630845b1-22b3-4abb-bfdd-fd6b92a8a4b7″}
serlo.org stehen viele engagierte Menschen, die Bildung besser und gerechter machen wollen

Wozu brauche ich Exponentialfunktionen? – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/65941/wozu-brauche-ich-exponentialfunktionen

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Inhalt:“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Die Exponentialfunktion dient zur Beschreibung von extremem Wachstum und Zerfall.“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Die allgemeine Form der Funktionsgleichung lautet:“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:““},{„type“:“math“,“src“:“\\begin{array}{l}f(x)=b^x\\\\b\\in\\mathbb{R}^+\\backslash\\;\\{1\\}\\end{array}“,“inline“:true,“children“:[{„text“:“\\begin{array}{l}f(x)=b^x\\\\b\\in\\mathbb{R}^+\\backslash\\;\\{1\\}\\end{array}“}]},{„text“:““}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Die Variable steht im Exponenten.“}]}],“id“:“dde0a369-6d18-42b9-befe-337f02750594″},{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Dieses Video ist das erste im Videokurs zu Exponentialfunktionen“}]}],“id“:“d2e85348-0573-46b5-84a8-5b86c7261464″}],“id“:“badca15f-9a94-400f-adc6-c48d4ce7f05b“}
serlo.org stehen viele engagierte Menschen, die Bildung besser und gerechter machen wollen