Dein Suchergebnis zum Thema: Wolfsburg

DJI – Gute Heime – Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/gute-heime-moeglichkeiten-der-sichtbarmachung-der-qualitaeten-stationaerer-hilfen-zur-erziehung/projekt-publikationen.html

Das Projekt „Gute Heime“ knüpft an die Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsdiskurse der letzten Jahre an. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, die wesentlichen Dimensionen zur Beschreibung der Qualität stationärer Einrichtungen herauszuarbeiten. Die Qualitätsdimensionen sollen sowohl der Komplexität des Feldes als auch der Vielschichtigkeit der Einrichtungen Rechnung tragen. Daher werden die Struktur-, die Prozess- und die Ergebnisebene berücksichtigt.
Familien mit muslimischem Hintergrund wirksam erreichen Familienbericht für die Stadt Wolfsburg

DJI – Familiensurvey 3. Welle

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/familiensurvey-3-welle/stieffamilien-in-deutschland/projekt-publikationen.html

Die Studie präsentiert Angaben zur Häufigkeit von Stieffamilien und Stiefkindern in West- und Ostdeutschland und eine systematische Beschreibung der Lebensverhältnisse im Vergleich zu Kernfamilien und Alleinerziehenden. Im Mittelpunkt steht: die ökonomische Situation, die Partnerschaftszufriedenheit, die Bildungsbeteiligung der Kinder sowie der Kontakt des Kindes zum außerhalb lebenden Vater.
Familien mit muslimischem Hintergrund wirksam erreichen Familienbericht für die Stadt Wolfsburg

DJI – Freiheitsentziehende Maßnahmen im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und Justiz

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/freiheitsentziehende-massnahmen-im-rahmen-von-kinder-und-jugendhilfe-psychiatrie-und-justiz.html

In den letzten Jahren ist das Thema „Freiheitsentziehende Maßnahmen“ wieder verstärkt Gegenstand von Debatten und Kontroversen geworden. So heterogen die Ursachen und Intentionen dabei auch sind, so provozieren diese Debatten doch alle erneut die Frage nach den Verfahren, (geschlechtsspezifischen) Indikationen und Bedingungen freiheitsentziehender Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen sowie den Erfahrungen damit. Das Projekt untersucht deshalb eine – nach dem DJI-Projekt v. Wolffersdorff u.a. (1996) – empirisch kaum noch in Augenschein genommene, für die Betroffenen nichtsdestoweniger biografisch und persönlich extrem folgenreiche Praxis, um einen Beitrag zur Versachlichung der öffentlichen und fachlichen Diskussion zu leisten. Die Studie geht – im Anschluss an die Position des 11. Kinder- und Jugendberichtes – davon aus, dass in „sehr seltenenKonstellationen die zeitweilige pädagogische Betreuung in einer geschlossenen Gruppe eine dem jeweiligen Fall angemessene Form der Intervention sein (kann)“ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2002, S. 240). Gerade weil aber freiheitsentziehende Unterbringung die massivste Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe darstellt, müssen in besonderer Weise die Verfahren eingehalten und die fachlichen Standards und Rahmenbedingungen geklärt werden.
Familien mit muslimischem Hintergrund wirksam erreichen Familienbericht für die Stadt Wolfsburg