Artikel | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/page:3
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
den Karstspalten des Lüneburger Kalkbergs verbringen unzählige Fledermäuse ihren Winterschlaf
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
den Karstspalten des Lüneburger Kalkbergs verbringen unzählige Fledermäuse ihren Winterschlaf
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
Denn hier machen gerade die Fledermäuse Winterschlaf.
Wie reagieren Wildtiere auf diese veränderten Bedingungen?
Viele Wildtiere, etwa Igel und Haselmaus, fielen verlässlich in den Winterschlaf,
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
jahres Die Tage werden immer länger und auch die letzten Igel erwachen aus dem Winterschlaf
Der Waldkauz ist jetzt im Herbst ganz besonders aktiv und ruffreudig. Allabendlich ist sein schaurig schöne Ruf zu hören.
Deshalb halten die fliegenden Säugetiere Winterschlaf.
Aus drei nominierten Wildtieren wählt unsere Unterstützergemeinschaft das „Tier des Jahres 2020“ aus.
das soll sich ändern: Im Jahr 2017 soll die kleine Haselmaus, die jetzt noch im Winterschlaf
Waldkauz – der lautlose Jäger – mehr Informationen im Steckbrief.
Den Namen verdankt er seinem siebenmonatigen Winterschlaf.
Die am häufigsten in Deutschland vorkommende Schlangenart ist die Ringelnatter (Natrix natrix). Sie lebt in und an stehenden Gewässern.
Den Namen verdankt er seinem siebenmonatigen Winterschlaf.
Alpenschneehase
Alpenmurmeltier Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota) ist bekannt für seinen langen Winterschlaf
Waldrappe gehören zu den seltensten Vogelarten der Welt. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Tiere.
Den Namen verdankt er seinem siebenmonatigen Winterschlaf.