Myotis dasycneme | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/myotis-dasycneme
Winterquartieren können in den Monaten Oktober bis Januar, sowie kurz nach dem Winterschlaf
Winterquartieren können in den Monaten Oktober bis Januar, sowie kurz nach dem Winterschlaf
Erfahren Sie alles über die Mückenfledermaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Beschreibung des Lebenszyklus im Zusammenhang mit Landnutzungsaktivitäten Nach dem Winterschlaf
Erfahren Sie alles über das große Mausohr in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Der eigentliche Winterschlaf dauert ungefähr bis Februar (Horáček 1985).
Erfahren Sie alles über die Kleine Bartfledermaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Beschreibung des Lebenszyklus im Zusammenhang mit Landnutzungsaktivitäten Nach dem Winterschlaf
Erfahren Sie alles über das graue Langohr in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Graues Langohr beim Winterschlaf, die Ohren sind zum Schutz unter den Flügeln verborgen
Erfahren Sie alles über die Große Bartfledermaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Die Große Bartfledermaus hält einen relativ ausgedehnten Winterschlaf von Oktober
Erfahren Sie alles über das Braunes Langohr in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Lebenszyklus im Zusammenhang mit Landnutzungsaktivitäten Nach einem relativ kurzen Winterschlaf
Erfahren Sie alles über die Nordfledermaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Beschreibung des Lebenszyklus im Zusammenhang mit Landnutzungsaktivitäten Nach dem Winterschlaf
Erfahren Sie alles über den großen Abendsegler in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Beschreibung des Lebenszyklus im Zusammenhang mit Landnutzungsaktivitäten Nach dem Winterschlaf
Beschreibung des Lebenszyklus im Zusammenhang mit Landnutzungsaktivitäten Nach dem Winterschlaf