Dein Suchergebnis zum Thema: Windkraft

Prozess zur Erstellung einer Klimastrategie

https://www.gotha.de/de/klimaschutz-umwelt.html?btp_article%5Bp_4_89_53%5D=12

Eine Klimastrategie für Gotha! Das bedeutet, keine lose Sammlung an Aktivitäten zu entwickeln, sondern die Schwerpunkte zu setzen, die für die Entwicklung der Stadt Gotha notwendig und förderlich sind. Es soll kein allgemeingültiges Dokument sein, welches beliebig mit anderen Städten austauschbar ist, sondern soll gezielt da ansetzen, wo der größte Mehrwert und die größte Notwendigkeit speziell für die Stadt Gotha besteht. Dazu werden aktuell eine Fülle von Rahmenbedingungen gesetzt, die schlussendlich zusammengeführt werden sollen. In der nebenstehenden Skizze ist zu sehen, wie sich die Klimastrategie zusammenfügen wird. Aus allen Themenfeldern werden dabei Einflüsse eingespielt, die insbesondere auf die Themen Erneuerbare Energien, Hitzeschutz, nachhaltige Flächenentwicklung und geringere Versiegelung und zukunftsfähige Mobilität setzen. Im Rahmen der Teilkonzeptionen werden immer wieder Möglichkeiten aufgezeigt werden, bei denen sich auch jeder Bürger themenbezogen in die Erstellung der Strategie einbringen kann. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Zum Stand der einzelnen Themen können Sie sich gerne an das Team der Lokalen Agenda/Nachhaltigkeit wenden. Hier fließen alle Informationen zu den Projekten des Klimaschutzes und der Anpassung zusammen. Am Ende wird die Strategie dann aber auch eine Handlungsanweisung für die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes sein. In diesem werden dann die notwendigen Flächenpotentiale grafisch eingearbeitet und damit die auf die Klimaziele abgestimmte Flächenentwicklung dargestellt. Nähere Informationen finden Sie dazu unter: Flächennutzungsplan
Klimaanpassung, Hitzeschutz, Wärmeplanung, Heizungsumstellung, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Windkraft

Prozess zur Erstellung einer Klimastrategie

https://www.gotha.de/de/klimaschutz-umwelt.html?btp_article%5Bp_4_89_53%5D=20

Eine Klimastrategie für Gotha! Das bedeutet, keine lose Sammlung an Aktivitäten zu entwickeln, sondern die Schwerpunkte zu setzen, die für die Entwicklung der Stadt Gotha notwendig und förderlich sind. Es soll kein allgemeingültiges Dokument sein, welches beliebig mit anderen Städten austauschbar ist, sondern soll gezielt da ansetzen, wo der größte Mehrwert und die größte Notwendigkeit speziell für die Stadt Gotha besteht. Dazu werden aktuell eine Fülle von Rahmenbedingungen gesetzt, die schlussendlich zusammengeführt werden sollen. In der nebenstehenden Skizze ist zu sehen, wie sich die Klimastrategie zusammenfügen wird. Aus allen Themenfeldern werden dabei Einflüsse eingespielt, die insbesondere auf die Themen Erneuerbare Energien, Hitzeschutz, nachhaltige Flächenentwicklung und geringere Versiegelung und zukunftsfähige Mobilität setzen. Im Rahmen der Teilkonzeptionen werden immer wieder Möglichkeiten aufgezeigt werden, bei denen sich auch jeder Bürger themenbezogen in die Erstellung der Strategie einbringen kann. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Zum Stand der einzelnen Themen können Sie sich gerne an das Team der Lokalen Agenda/Nachhaltigkeit wenden. Hier fließen alle Informationen zu den Projekten des Klimaschutzes und der Anpassung zusammen. Am Ende wird die Strategie dann aber auch eine Handlungsanweisung für die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes sein. In diesem werden dann die notwendigen Flächenpotentiale grafisch eingearbeitet und damit die auf die Klimaziele abgestimmte Flächenentwicklung dargestellt. Nähere Informationen finden Sie dazu unter: Flächennutzungsplan
Klimaanpassung, Hitzeschutz, Wärmeplanung, Heizungsumstellung, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Windkraft

Prozess zur Erstellung einer Klimastrategie

https://www.gotha.de/de/klimaschutz-umwelt.html?btp_article%5Bp_4_89_53%5D=0

Eine Klimastrategie für Gotha! Das bedeutet, keine lose Sammlung an Aktivitäten zu entwickeln, sondern die Schwerpunkte zu setzen, die für die Entwicklung der Stadt Gotha notwendig und förderlich sind. Es soll kein allgemeingültiges Dokument sein, welches beliebig mit anderen Städten austauschbar ist, sondern soll gezielt da ansetzen, wo der größte Mehrwert und die größte Notwendigkeit speziell für die Stadt Gotha besteht. Dazu werden aktuell eine Fülle von Rahmenbedingungen gesetzt, die schlussendlich zusammengeführt werden sollen. In der nebenstehenden Skizze ist zu sehen, wie sich die Klimastrategie zusammenfügen wird. Aus allen Themenfeldern werden dabei Einflüsse eingespielt, die insbesondere auf die Themen Erneuerbare Energien, Hitzeschutz, nachhaltige Flächenentwicklung und geringere Versiegelung und zukunftsfähige Mobilität setzen. Im Rahmen der Teilkonzeptionen werden immer wieder Möglichkeiten aufgezeigt werden, bei denen sich auch jeder Bürger themenbezogen in die Erstellung der Strategie einbringen kann. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Zum Stand der einzelnen Themen können Sie sich gerne an das Team der Lokalen Agenda/Nachhaltigkeit wenden. Hier fließen alle Informationen zu den Projekten des Klimaschutzes und der Anpassung zusammen. Am Ende wird die Strategie dann aber auch eine Handlungsanweisung für die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes sein. In diesem werden dann die notwendigen Flächenpotentiale grafisch eingearbeitet und damit die auf die Klimaziele abgestimmte Flächenentwicklung dargestellt. Nähere Informationen finden Sie dazu unter: Flächennutzungsplan
Klimaanpassung, Hitzeschutz, Wärmeplanung, Heizungsumstellung, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Windkraft

Prozess zur Erstellung einer Klimastrategie

https://www.gotha.de/de/klimaschutz-umwelt.html?btp_article%5Bp_4_89_53%5D=16

Eine Klimastrategie für Gotha! Das bedeutet, keine lose Sammlung an Aktivitäten zu entwickeln, sondern die Schwerpunkte zu setzen, die für die Entwicklung der Stadt Gotha notwendig und förderlich sind. Es soll kein allgemeingültiges Dokument sein, welches beliebig mit anderen Städten austauschbar ist, sondern soll gezielt da ansetzen, wo der größte Mehrwert und die größte Notwendigkeit speziell für die Stadt Gotha besteht. Dazu werden aktuell eine Fülle von Rahmenbedingungen gesetzt, die schlussendlich zusammengeführt werden sollen. In der nebenstehenden Skizze ist zu sehen, wie sich die Klimastrategie zusammenfügen wird. Aus allen Themenfeldern werden dabei Einflüsse eingespielt, die insbesondere auf die Themen Erneuerbare Energien, Hitzeschutz, nachhaltige Flächenentwicklung und geringere Versiegelung und zukunftsfähige Mobilität setzen. Im Rahmen der Teilkonzeptionen werden immer wieder Möglichkeiten aufgezeigt werden, bei denen sich auch jeder Bürger themenbezogen in die Erstellung der Strategie einbringen kann. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Zum Stand der einzelnen Themen können Sie sich gerne an das Team der Lokalen Agenda/Nachhaltigkeit wenden. Hier fließen alle Informationen zu den Projekten des Klimaschutzes und der Anpassung zusammen. Am Ende wird die Strategie dann aber auch eine Handlungsanweisung für die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes sein. In diesem werden dann die notwendigen Flächenpotentiale grafisch eingearbeitet und damit die auf die Klimaziele abgestimmte Flächenentwicklung dargestellt. Nähere Informationen finden Sie dazu unter: Flächennutzungsplan
Klimaanpassung, Hitzeschutz, Wärmeplanung, Heizungsumstellung, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Windkraft

Nur Seiten von www.gotha.de anzeigen

Zeitschrift WALK & more

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/service/walk-more

Deutsche Wanderjugend
sich vor • Bundesverband • kreuz und quer • was uns bewegt 4 MB WALK & more 02/23: Energie • Windkraft

Viel Wasser um Bad Orb

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/hessen/viel-wasser-um-bad-orb

Im Kurort Bad Orb im Spessart starten wir zu diesem erlebnisreichen Jugendwanderweg. Mit dem schön gestalteten Barfußpfad und dem imposanten Gradierwerk erwarten uns gleich zwei tolle Höhepunkte am Anfang des Weges. In der Mitte der 14-km langen Strecke lohnt ein Besuch des Wildtierparks mit heimischen Tieren. Die Tour wurde von Yvonne Bauer und Silvia Röll vom Spessartbund ausgesucht und eingereicht.
Das Gebäude ist durch seine inneren Verstrebungen genügend standsicher, um Windkräfte und Schublasten

Nur Seiten von wanderjugend.de anzeigen

Stellungnahmen des NABU Köln – Der NABU Stadtverband Köln

https://www.nabu-koeln.de/stellungnahmen-des-nabu-k%C3%B6ln/

hat über eine öffentliche Veranstaltung der RheinEnergie von Plänen des Unternehmens erfahren, die Windkraft

Aktuelles - Der NABU Stadtverband Köln

https://www.nabu-koeln.de/

Informationen über NABU Köln,
hat über eine öffentliche Veranstaltung der RheinEnergie von Plänen des Unternehmens erfahren, die Windkraft

Nur Seiten von www.nabu-koeln.de anzeigen

Erneuerbare Energien: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/buerger-bereich/leben-wohnen/erneuerbare-energien

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien zählt zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Aufgaben. Deshalb haben die zwölf Regionalverbände des Landes mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Regionale Planungsoffensive zum Ausbau de…
Windenergie ein Kriterienset erarbeitet und eine Suchraumkarte erstellt, in der geeignete Flächen für die Windkraft

Bad Wimpfen | Suche: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/buerger-bereich/informationen-buergerservice/service-impressum/suche?tx_solr%5Bpage%5D=9&tx_solr%5Bq%5D=stellen&tx_solr%5Bsort%5D=type+asc

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.
Windenergie ein Kriterienset erarbeitet und eine Suchraumkarte erstellt, in der geeignete Flächen für die Windkraft

Bad Wimpfen | Suche: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/buerger-bereich/informationen-buergerservice/service-impressum/suche?tx_solr%5Bpage%5D=19&tx_solr%5Bq%5D=stellen&tx_solr%5Bsort%5D=changed+desc

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.
Windenergie ein Kriterienset erarbeitet und eine Suchraumkarte erstellt, in der geeignete Flächen für die Windkraft

Bad Wimpfen | Suche: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/buerger-bereich/informationen-buergerservice/service-impressum/suche?tx_solr%5Bpage%5D=47&tx_solr%5Bq%5D=stellen

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.
Windenergie ein Kriterienset erarbeitet und eine Suchraumkarte erstellt, in der geeignete Flächen für die Windkraft

Nur Seiten von www.badwimpfen.de anzeigen

Werners Rundmail vom 18. Juli 2021 – Kopfbahnhof 21

https://kopfbahnhof-21.de/aktuelles/werners-rundmail-vom-18-juli-2021/

(hier die ganze Rundmail als pdf-Datei) Liebe Freundinnen und Freunde, „Jetzt können die ja wohl nicht einfach so weiter machen“. Das waren die Worte eines stadtbekannten Gastwirts, ganz unter dem Eindruck der Katastrophenbilder der letzten Tage – noch bevor ich mich setzen konnte. Er kannte mich entfernt als S21-Gegner. Aber er meinte es grundsätzlicher. In […]
den Hambacher Forst für die Rodungen zugunsten des Braunkohletagebau ein, hat in NRW den Ausbau der Windkraft