Dein Suchergebnis zum Thema: Windkraft

Schülerakademie „Klimaschutz schafft Zukunft – Gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“

https://bvsdormagen.de/index.php/ueberuns-burger/auszeichnungen2/mint-freundlich2/247-mint-nw-integriert/1746-bvs-for-future.html

Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen – Die moderne Schule der Vielfalt und Chancen
Im Schulprojekt Windkraft des Pictorius-Berufskollegs in Coesfeld wurden die physikalischen Grundlagen

Arbeitslehre Technik

https://bvsdormagen.de/index.php/menue-unterricht/faecher2/645-arbeitslehre-technik.html

Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen – Die moderne Schule der Vielfalt und Chancen
und optimieren den Energieverbrauch, erforschen erneuerbare Energietechnologien wie Solarzellen und Windkraft

Nur Seiten von bvsdormagen.de anzeigen

Webinar zu Erneuerbaren Energien in der Bauleitplanung stößt auf großes Interesse | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/webinar-zu-erneuerbaren-energien-der-bauleitplanung-stoesst-auf-grosses-interesse

Über 200 Interessierte nahmen am ersten Webinar der neuen Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ zum Thema erneuerbare Energien in der Bauleitplanung teil. Veranstalterin der Reihe ist die Agentur für kommunalen Klimaschutz.
dem Wind-an-Land-Gesetz hat der Gesetzgeber eine neue Systematik zur Ausweisung von Flächen für die Windkraft

Klimaschutz Kommunal: Pionierleistungen für den Klimaschutz in der Region | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-pionierleistungen-fuer-den-klimaschutz-der-region

Der Landkreis Gotha hat mit Förderung durch das Bundesumweltministerium das erste integrierte Klimaschutzkonzept Thüringens für einen Landkreis erarbeitet. Er setzt damit den Gemeinden, der Bevölkerung und der Wirtschaft im Kreis einen Handlungsrahmen und gibt Impulse für eigene Klimaschutzanstrengungen, die an die Besonderheiten der Region anknüpfen.
Klimaschutz zu nutzen, sollen beispielsweise Radwege als Regenerative-Energien-Wege ausgewiesen werden und an Windkraft

Nur Seiten von www.klimaschutz.de anzeigen

Windrad – 1021 | PLAYMOBIL®

https://www.playmobil.com/de-at/windrad/1021.html

PLAYMOBIL® Spielsets direkt beim Hersteller kaufen: Windrad | made in Germany
Windrad Artikelnummer: 1021 Exklusiv Windrad Artikelnummer: 1021 Wasserversorgung durch Windkraft

Windrad - 1021 | PLAYMOBIL®

https://www.playmobil.com/de-de/windrad/1021.html

PLAYMOBIL® Spielsets direkt beim Hersteller kaufen: Windrad | made in Germany
Windrad Artikelnummer: 1021 Exklusiv Windrad Artikelnummer: 1021 Wasserversorgung durch Windkraft

Windrad - 1021 | PLAYMOBIL®

https://www.playmobil.com/de-ch/windrad/1021.html

PLAYMOBIL® Spielsets direkt beim Hersteller kaufen: Windrad | made in Germany
Windrad Artikelnummer: 1021 Exklusiv Windrad Artikelnummer: 1021 Wasserversorgung durch Windkraft

Nur Seiten von www.playmobil.com anzeigen

BMUV: Steffi Lemke: „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen“ | Medienbeitrag

https://www.bmuv.de/interview/steffi-lemke-das-letzte-wort-ist-noch-nicht-gesprochen

Im Interview mit der Frankfurter Rundschau (FR) spricht Bundesumweltministerin Steffi Lemke über die EU-Taxonomie, Hochwasserschutz und die Renaturierung von Mooren.
Erdgas brauchen wir übergangsweise – so lange bis wir die Energieversorgung vollständig auf Sonne und Windkraft

BMUV: Energiewirtschaft im Wandel | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/energiewirtschaft-im-wandel

Die Weltklimakonferenz 2023 (COP28) in den Vereinigten Arabischen Emiraten fokussiert auf Emissionsreduktion und den Umbau der Energiesysteme. Private Haushalte in Deutschland reduzierten ihre Emissionen um 14 Prozent.
noch einmal einen Sprung von 266,8 auf 298,1 Milliarden Kilowattstunden, während die Erneuerbaren (Windkraft

BMUV: Der Meeresbeauftragte der Bundesregierung zum Zustand von Nord- und Ostsee | Medienbeitrag

https://www.bmuv.de/interview/der-meeresbeauftragte-der-bundesregierung-zum-zustand-von-nord-und-ostsee

Der Meeresbeauftragte der Bundesregierung, Sebastian Unger, zeigt sich besorgt über den Zustand der Nord- und Ostsee. Er betont unter anderem die Notwendigkeit, den Ozean als natürlichen CO2-Speicher zu schützen.
Ist die Windkraft also ein Problem für den Schutz der Meere?

BMUV: Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/entwurf-eines-gesetzes-zur-erhoehung-und-beschleunigung-des-ausbaus-von-windenergieanlagen-an-land

Das Bundeskabinett hat Entwürfe des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen.
anzeigen Pressemitteilung Energieeffizienz | 15.06.22 Bundeskabinett beschleunigt naturverträglichen Windkraft-Ausbau

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

Denkanstoß auf dem Kraftwerkdach – Hannover.de

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hann%C3%B6versch/Blick-hinter-die-Kulissen/Denkansto%C3%9F-auf-dem-Kraftwerksdach

Die Windsolarskulptur ist ab dem 24. Juli 2014 öffentlich auf dem Dach des enercity-Wasserkraftwerks Herrenhausen an der Leine zu sehen.
Symbolträchtiger Ort „Wir haben damit symbolträchtig an diesem Ort die unendlich verfügbare Wasser-, Windkraft