Naturbildung | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung
sdfdf
Wanderausstellungen Wir haben zu den Themen Rotmilan, Schreiadler, Rotwild und Windkraft
sdfdf
Wanderausstellungen Wir haben zu den Themen Rotmilan, Schreiadler, Rotwild und Windkraft
Gute Nachricht im Sinne des Naturschutzes: Im Thüringer Landtag haben sich die Fraktionen auf ein Verbot von Windkraftanlagen im Wald geeinigt
von einigen Politikern ins Spiel gebrachte Gedanke, in Thüringen Waldflächen für Windkraft
Nicht nur Fledermäuse und Greifvögel auch Insekten zählen zu den Verlierern des Ausbaus der Windenergie, das ist bislang eher unbekannt.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien – egal ob Windkraft oder Biogas – darf jedoch
Der Schweinswal lebt meist in flachen, küstennahen Meeren und Flussmündungen und ist als einzige Walart ganzjährig in Nord- und Ostsee zu finden.
Hinzu kommen noch weitere Lärmquellen, zum Beispiel bei den Bauarbeiten zu Offshore-Windkraft-Anlagen
Auf unserer Tagung diskutieren Experten grundsätzliche Fragen des Naturschutzes. Die Ergebnisse werden in einem Tagungsband festgehalten.
selbst wie auch in der Gesellschaft höchst umstritten sind: Wild versus Wald und Windkraft
Das große Verbundprojekt
Nagergifte führen zum Tod, Windkraft ist ein Riesen Problem Der Einsatz von Nagergiften
Termine und Veranstaltungen Deutsche Wildtier Stiftung
Wanderausstellungen Wir haben zu den Themen Rotmilan, Schreiadler, Rotwild und Windkraft
Der Rotmilan ist ein großer Greifvogel, der elegant am Himmel segelt. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr über das faszinierende Tier!
In Brandenburg haben die Verluste durch die Windkraft bereits populationsgefährdende
Fledermäuse gehören zu einer sehr alten Säugetiergruppe, die seit Millionen von Jahren auf der Erde lebt. Erfahren Sie mehr in unserem Steckbrief!
Zurück Vor Windkraft im Wald Politisches Engagement Der renommierte Biologe Dr
Gespräch mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, über die Bedeutung der Naturbildung für den Naturschutz.
Da muss man sich einfach engagieren und auch vor neuen Gefahren wie der Windkraft