Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

Bei dir Zuhause – WWF Österreich

https://www.wwf.at/teampanda/mitmachen/bei-dir-zuhause/page/4/?et_blog=

Sicher bemüht ihr euch, möglichst nachhaltig zu leben. Aber manchmal kommt der stressige Alltag dazwischen und es fehlt die Zeit, viel zu überlegen.Kein Problem! Dranbleiben ist wichtig.Wir geben dir Tipps, wie du mit deiner Familie Schritt für Schritt zur Naturschützerin oder zum Naturschützer wirst.
Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schmuggler von 500 Schimpansen in Guinea verurteilt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schmuggler-von-500-schimpansen-in-guinea-verurteilt/page/3/?et_blog=

Conakry/Guinea – 16. September 2013 – Die höchste Gefängnis- und Geldstrafe bekam ein Mann, der wegen illegalen Handels von 500 Schimpansen aus dem westafrikanischen Staat Guinea verhaftet wurde. Der Drahtzieher und zwei seiner Komplizen waren wegen Wilderei von Schimpansen, Leoparden, Hyänen und tropischen Vögeln über die Dauer von zehn Jahren angeklagt. Der Hauptangeklagte wurde zu […]
Artenschutzkonvention sanktioniert, weil der Staat die Regeln für den Schutz der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Luchs ist zurück: WWF freut sich über ersten genetischen Nachweis in Tirol – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-luchs-ist-zurueck-wwf-freut-sich-ueber-ersten-genetischen-nachweis-in-tirol/

Innsbruck/ Wien, 15.01.2021 – Die Naturschutzorganisation WWF Österreich freut sich über den ersten genetischen Nachweis eines Luchses in Tirol, weil Europas größte Katzenart in Österreich akut vom Aussterben bedroht ist. Seit den 1970ern konnten die einst ausgerotteten Luchse erfolgreich wiederangesiedelt werden, aber derzeit stagniert ihre Zahl auf sehr niedrigem Niveau. Da die maximal 39 heimischen […]
Bundesländer müssen gemeinsam handeln Obwohl es in Österreich ausreichend Lebensräume und Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Luchs ist zurück: WWF freut sich über ersten genetischen Nachweis in Tirol – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-luchs-ist-zurueck-wwf-freut-sich-ueber-ersten-genetischen-nachweis-in-tirol/?et_blog=

Innsbruck/ Wien, 15.01.2021 – Die Naturschutzorganisation WWF Österreich freut sich über den ersten genetischen Nachweis eines Luchses in Tirol, weil Europas größte Katzenart in Österreich akut vom Aussterben bedroht ist. Seit den 1970ern konnten die einst ausgerotteten Luchse erfolgreich wiederangesiedelt werden, aber derzeit stagniert ihre Zahl auf sehr niedrigem Niveau. Da die maximal 39 heimischen […]
Bundesländer müssen gemeinsam handeln Obwohl es in Österreich ausreichend Lebensräume und Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

20 Prozent mehr Tiger in Indien seit 2006 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/20-prozent-mehr-tiger-in-indien-seit-2006/page/5/?et_blog=

Neu-Delhi, 28. Juli 2011 – In den letzten fünf Jahren hat die Zahl der wild lebenden Tiger in Indien um ein Fünftel zugenommen. Danach leben heute 1.706 Tiger auf dem indischen Subkontinent. Das hat eine Studie unter Mitwirkung des WWF ergeben, die heute vom indischen Umwelt- und Forstministerium in Neu-Delhi veröffentlicht wurde. 2006 wurden noch […]
Die Studie wurde von WWF Indien, vom Institut für Wildtiere und der nationalen Tigerschutzbehörde

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Grausiger Fund: Zwei tote Luchse in Plastiksack entsorgt und in Fluss versenkt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/grausiger-fund-zwei-tote-luchse-in-plastiksack-entsorgt-und-in-fluss-versenkt/page/4/?et_blog=

Wien, 12. August 2013 – Nur wenige Monate nach dem illegalen Abschuss einer trächtigen Luchsin in der Nationalparkregion Bayerischer Wald, wurden möglicherweise auch in Österreich zwei Luchse Opfer skrupelloser Täter. Dem Vernehmen nach handelt es sich um eine Mutter mit ihrem Jungen. Die beiden Luchse wurden in einem mit Steinen beschwerten Plastiksack in der Ysper […]
Statt die Tötung und Versenkung der Wildtiere in den Fluss genauestens zu untersuchen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Verdacht bestätigt: Im Jänner gefundener toter Seeadler wurde vergiftet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/verdacht-bestaetigt-im-jaenner-gefundener-toter-seeadler-wurde-vergiftet/page/4/?et_blog=

Wien, am 28. März 2019 – Dieser Tage wurde das Ergebnis der Untersuchung der Todesursache eines Seeadlers bekannt, der am 24. Jänner bei Rabesreith im Bezirk Waidhofen an der Thaya/NÖ tot aufgefunden wurde. Das geschützte Tier starb durch das verbotene Nervengift Carbofuran. Es handelt sich um ein etwa fünf Jahre altes Weibchen. In ganz Österreich […]
mit der Aktion „Vorsicht – Gift“ gegen das illegale Auslegen von Giftködern gegen Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schmuggler von 500 Schimpansen in Guinea verurteilt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schmuggler-von-500-schimpansen-in-guinea-verurteilt/?et_blog=

Conakry/Guinea – 16. September 2013 – Die höchste Gefängnis- und Geldstrafe bekam ein Mann, der wegen illegalen Handels von 500 Schimpansen aus dem westafrikanischen Staat Guinea verhaftet wurde. Der Drahtzieher und zwei seiner Komplizen waren wegen Wilderei von Schimpansen, Leoparden, Hyänen und tropischen Vögeln über die Dauer von zehn Jahren angeklagt. Der Hauptangeklagte wurde zu […]
Artenschutzkonvention sanktioniert, weil der Staat die Regeln für den Schutz der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Together4Forests: Europaweite Initiative fordert verschärftes EU-Waldschutzgesetz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/together4forests-europaweite-initiative-fordert-verschaerftes-eu-waldschutzgesetz/page/3/?et_blog=

Alle 27 Minuten wird eine Fläche so groß wie der Wiener Prater abgeholzt – Südwind, das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth und das Jane Goodall Institute fordern mit gemeinsamer Aktion ein strenges EU-Waldschutzgesetz
Nicht zuletzt der Ausbruch von COVID-19 hat gezeigt, dass Wildtiere in engem Kontakt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden