Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

Rekord: WWF entschärft fast 5.000 tödliche Fallen in Vietnam – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rekord-wwf-entschaerft-fast-5-000-toedliche-fallen-in-vietnam/page/3/?et_blog=

Wien, 26. März 2014 – Mehr als 4.700 tödliche Schlingfallen haben 40 vom WWF speziell beauftragte-Ranger von Jänner bis Februar 2014 in zwei Schutzgebieten in Vietnam gefunden und entschärft. In insgesamt 43 Tagen wurden außerdem 41 illegale Wilderer-Camps zerstört. Der wochenlange Einsatz in den beiden Schutzgebieten von Thua Thien-Hue und QuangNam wurde von Spendengeldern aus […]
Die ersten beiden Monate des Jahres sind die gefährlichsten für die Wildtiere im

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schmuggler von 500 Schimpansen in Guinea verurteilt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schmuggler-von-500-schimpansen-in-guinea-verurteilt/page/2/?et_blog=

Conakry/Guinea – 16. September 2013 – Die höchste Gefängnis- und Geldstrafe bekam ein Mann, der wegen illegalen Handels von 500 Schimpansen aus dem westafrikanischen Staat Guinea verhaftet wurde. Der Drahtzieher und zwei seiner Komplizen waren wegen Wilderei von Schimpansen, Leoparden, Hyänen und tropischen Vögeln über die Dauer von zehn Jahren angeklagt. Der Hauptangeklagte wurde zu […]
Artenschutzkonvention sanktioniert, weil der Staat die Regeln für den Schutz der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Urenkel der europäischen Wildpferde erobern die March-Auen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-urenkel-der-europaeischen-wildpferde-erobern-die-march-auen/page/5/?et_blog=

Presseaussendung Wien, Marchegg, am 20. Mai 2015 –In Marchegg im östlichen Niederösterreich startet heute ein beispielloses Naturschutzprojekt mit frei lebenden Konik-Pferden. Koniks stammen aus Polen und sind weitläufige Verwandte des Tarpan, des bereits ausgestorbenen europäischen Wildpferdes. „Mensch und Pferd verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Auch bei der Erhaltung von Naturgebieten ist der Einsatz von Pferden […]
Der Zaun ist so ausgeführt, dass die kleinen Pferde nicht ausbrechen, Wildtiere aber

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Verdacht bestätigt: Im Jänner gefundener toter Seeadler wurde vergiftet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/verdacht-bestaetigt-im-jaenner-gefundener-toter-seeadler-wurde-vergiftet/page/3/?et_blog=

Wien, am 28. März 2019 – Dieser Tage wurde das Ergebnis der Untersuchung der Todesursache eines Seeadlers bekannt, der am 24. Jänner bei Rabesreith im Bezirk Waidhofen an der Thaya/NÖ tot aufgefunden wurde. Das geschützte Tier starb durch das verbotene Nervengift Carbofuran. Es handelt sich um ein etwa fünf Jahre altes Weibchen. In ganz Österreich […]
mit der Aktion „Vorsicht – Gift“ gegen das illegale Auslegen von Giftködern gegen Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Verdacht bestätigt: Im Jänner gefundener toter Seeadler wurde vergiftet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/verdacht-bestaetigt-im-jaenner-gefundener-toter-seeadler-wurde-vergiftet/page/2/?et_blog=

Wien, am 28. März 2019 – Dieser Tage wurde das Ergebnis der Untersuchung der Todesursache eines Seeadlers bekannt, der am 24. Jänner bei Rabesreith im Bezirk Waidhofen an der Thaya/NÖ tot aufgefunden wurde. Das geschützte Tier starb durch das verbotene Nervengift Carbofuran. Es handelt sich um ein etwa fünf Jahre altes Weibchen. In ganz Österreich […]
mit der Aktion „Vorsicht – Gift“ gegen das illegale Auslegen von Giftködern gegen Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

20 Prozent mehr Tiger in Indien seit 2006 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/20-prozent-mehr-tiger-in-indien-seit-2006/

Neu-Delhi, 28. Juli 2011 – In den letzten fünf Jahren hat die Zahl der wild lebenden Tiger in Indien um ein Fünftel zugenommen. Danach leben heute 1.706 Tiger auf dem indischen Subkontinent. Das hat eine Studie unter Mitwirkung des WWF ergeben, die heute vom indischen Umwelt- und Forstministerium in Neu-Delhi veröffentlicht wurde. 2006 wurden noch […]
Die Studie wurde von WWF Indien, vom Institut für Wildtiere und der nationalen Tigerschutzbehörde

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

A1 Grünbrücke „Bergland“ bei Ybbs vor Fertigstellung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/a1-gruenbruecke-bergland-bei-ybbs-vor-fertigstellung/page/4/?et_blog=

Wien, 21. Oktober 2015 – Bis 2027 errichtet die ASFINAG insgesamt 16 Grünbrücken auf bereits bestehenden Streckenabschnitten. Eine davon, die Grünbrücke auf der A 1 West Autobahn bei Ybbs, wird im November fertig gestellt. Mit dieser 60 Meter breiten Brücke öffnet die ASFINAG den Hauptkorridor Kalkalpen-Tschechien wieder für die Wildtier-Wanderung. Denn für die ASFINAG gilt: […]
überzeugt von der Wichtigkeit der Kooperation: „Autobahnen und Schnellstraßen sind für Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

20 Prozent mehr Tiger in Indien seit 2006 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/20-prozent-mehr-tiger-in-indien-seit-2006/page/2/?et_blog=

Neu-Delhi, 28. Juli 2011 – In den letzten fünf Jahren hat die Zahl der wild lebenden Tiger in Indien um ein Fünftel zugenommen. Danach leben heute 1.706 Tiger auf dem indischen Subkontinent. Das hat eine Studie unter Mitwirkung des WWF ergeben, die heute vom indischen Umwelt- und Forstministerium in Neu-Delhi veröffentlicht wurde. 2006 wurden noch […]
Die Studie wurde von WWF Indien, vom Institut für Wildtiere und der nationalen Tigerschutzbehörde

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden