Fotostrecke: Wie wir die schreckliche Dürre in Kenia bekämpfen – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/fotostrecke-duerre-in-kenia/
Ranger*innen überwachen die Wildtiere, um schnell erkennen zu können, wenn diese
Ranger*innen überwachen die Wildtiere, um schnell erkennen zu können, wenn diese
Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere.
Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere.
Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere.
Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere.
Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere.
Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere.
Die Wilderei & der illegale Wildtierhandel bedroht viele Tierarten. Welche Maßnahmen es dagegen braucht & was wir tun, erfährt man hier.
zehn Jahren wurden 871 Ranger, die in den Schutzgebieten patrouillieren, um die Wildtiere
Die Wilderei & der illegale Wildtierhandel bedroht viele Tierarten. Welche Maßnahmen es dagegen braucht & was wir tun, erfährt man hier.
zehn Jahren wurden 871 Ranger, die in den Schutzgebieten patrouillieren, um die Wildtiere
Die Wilderei & der illegale Wildtierhandel bedroht viele Tierarten. Welche Maßnahmen es dagegen braucht & was wir tun, erfährt man hier.
zehn Jahren wurden 871 Ranger, die in den Schutzgebieten patrouillieren, um die Wildtiere