Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

Freihalteflächen erleichtern die Rehbejagung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/merkblatt-freihalteflaechen

Jäger, Förster und Waldbesitzer legten im Kanton Zürich nach dem Orkan Lothar in von Sturm und Borkenkäfer zerstörten Beständen so genannte Freihalteflächen an. Ein praxisorientiertes Faltblatt fasst die auf diesen Flächen gemachten Erfahrungen zusammen.
verantwortungsvolle Jagdplanung richtet sich nach der körperlichen Verfassung der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Jahr im Rotwildrevier – Jagdpraxis und Hege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/ein-jahr-im-rotwildrevier

Dieses Buch begleitet Jagdausübende und Rotwild durch das Jagdjahr. Für jeden Monat beschreibt der Autor, was man im Revier tun kann oder tun sollte. Er geht dabei auch auf gesellschaftspolitische Fragen ein. Ein Buch für die Jagdpraxis und Hege.
3.40 Rotwild im Nationalpark Eifel – Leitart zum Ausgleich der Menschen und der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildwarnanlage an der B 504 im Reichswald bei Kleve – Erfolgskontrolle in den ersten beiden Betriebsjahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildwarnanlage-im-reichswald-kleve

Auf der Bundesstraße 504 im Reichswald Kleve wurde 2011 eine weitere elektronische Wildwarnanlage installiert. Die seitdem nachhaltig abgesenkte Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrzeuge hat zu einer deutlichen Senkung der Wildunfälle geführt.
Hucht-Ciorga Große Wildtiere in unserer zersiedelten Kulturlandschaft zu erhalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das integrale Management von Reh, Gämse, Rothirsch und ihrem Lebensraum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/vollzugshilfe-wald-und-wild

Um Wald-Wild-Konflikte zu lösen, braucht es einen integralen Ansatz und die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Eine Vollzugshilfe definiert Grundsätze für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wald und Wild sowie die Vorgehensweise bei Wald-Wild-Problemen in der Schweiz.
So sind sie Lieferanten von Rohstoffen und Energie, sind Lebensraum zahlreicher Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorbereitung auf den Elch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/vorbereitung-auf-den-elch

Noch ist der Elch selten, doch die Beobachtungen häufen sich und machen einen Elchplan erforderlich. Denn der Elch ist robust, mobil, anpassungsfähig und vermehrungsfreudig. Seine Größe bedingt ein hohes Potenzial für Verbissschäden und schwere Unfälle auf unserem dichten Straßennetz.
Mehr auf waldwissen.net Die Rückkehr der Wildtiere.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche und finanzielle Auswirkungen von Schalenwildverbiss – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/schalenwildverbiss

Welche Schäden entstehen durch Wildverbiss? Was können und müssen Jäger und Waldbesitzer tun? Hat die Bewirtschaftung des Waldes Vorrang vor jagdlichen Interessen? 10 Thesen zu Aspekten der Wald-Wild-Problematik.
Wildtiere werden nicht gleich bewertet In der jagdlichen Praxis genießen nicht alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rehkitze im Grünland: Gefahr und Schutzmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/kitze-im-gruenland

Trotz aller Bemühungen und Anstrengungen von Jägern und Landbewirtschaftern werden bei der Frühjahrsmahd immer noch Rehkitze verletzt. Noch mehr Kitze könnten gerettet werden, wenn bekannt wäre, wo die Rehgeißen ihre Kitze in der Landschaft bevorzugt ablegen und welchen Liegeplatz die Kitze auf einer Wiese dann tatsächlich wählen. Um diese Fragen zu beantworten, wurden in einem Forschungsprojekt mehr als 600 Liegebetten in ganz Bayern erfasst und ausgewertet.
Die Frühjahrsmahd birgt ein Risiko für junge Wildtiere wie Rehkitze.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rückkehr der Großsäuger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/artikelsammlung-zu-grosssaeuger

Großsäuger als „willkommene Heimkehrer“ in unsere Kulturlandschaft? Die Akzeptanz von Wolf, Elch & Co. in der Bevölkerung hängt hauptsächlich von der persönlichen Betroffenheit und der Einstellung zur Natur ab. Diese Artikelsammlung soll helfen, das heikle Thema ernsthaft und unparteiisch zu diskutieren.
Felis silvestris silvestris) Sonstige Raubtiere Allgemeines Die Rückkehr der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was kann im Verständnis von Wildschäden schon neu sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/neues-verstaendnis-von-wildschaeden

Der Konflikt zwischen Waldbesitzer und Jäger ist geprägt von festgefahrene Positionen und Lobbyarbeit. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden vernachlässigt, man pflegt in Schubladen zu denken. Welcher Weg kann aus dieser Sackgasse führen?
Verständnis leitet sich aus gesetzlichen Normierungen ab, die festgelegt haben, welche Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden