Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

Freihalteflächen erleichtern die Rehbejagung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/merkblatt-freihalteflaechen

Jäger, Förster und Waldbesitzer legten im Kanton Zürich nach dem Orkan Lothar in von Sturm und Borkenkäfer zerstörten Beständen so genannte Freihalteflächen an. Ein praxisorientiertes Faltblatt fasst die auf diesen Flächen gemachten Erfahrungen zusammen.
verantwortungsvolle Jagdplanung richtet sich nach der körperlichen Verfassung der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Jahr im Rotwildrevier – Jagdpraxis und Hege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/ein-jahr-im-rotwildrevier

Dieses Buch begleitet Jagdausübende und Rotwild durch das Jagdjahr. Für jeden Monat beschreibt der Autor, was man im Revier tun kann oder tun sollte. Er geht dabei auch auf gesellschaftspolitische Fragen ein. Ein Buch für die Jagdpraxis und Hege.
1.00 Rotwild im Nationalpark Eifel – Leitart zum Ausgleich der Menschen und der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rehkitze im Grünland: Gefahr und Schutzmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/kitze-im-gruenland

Trotz aller Bemühungen und Anstrengungen von Jägern und Landbewirtschaftern werden bei der Frühjahrsmahd immer noch Rehkitze verletzt. Noch mehr Kitze könnten gerettet werden, wenn bekannt wäre, wo die Rehgeißen ihre Kitze in der Landschaft bevorzugt ablegen und welchen Liegeplatz die Kitze auf einer Wiese dann tatsächlich wählen. Um diese Fragen zu beantworten, wurden in einem Forschungsprojekt mehr als 600 Liegebetten in ganz Bayern erfasst und ausgewertet.
Die Frühjahrsmahd birgt ein Risiko für junge Wildtiere wie Rehkitze.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rückkehr der Großsäuger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/artikelsammlung-zu-grosssaeuger

Großsäuger als „willkommene Heimkehrer“ in unsere Kulturlandschaft? Die Akzeptanz von Wolf, Elch & Co. in der Bevölkerung hängt hauptsächlich von der persönlichen Betroffenheit und der Einstellung zur Natur ab. Diese Artikelsammlung soll helfen, das heikle Thema ernsthaft und unparteiisch zu diskutieren.
Felis silvestris silvestris) Sonstige Raubtiere Allgemeines Die Rückkehr der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was kann im Verständnis von Wildschäden schon neu sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/neues-verstaendnis-von-wildschaeden

Der Konflikt zwischen Waldbesitzer und Jäger ist geprägt von festgefahrene Positionen und Lobbyarbeit. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden vernachlässigt, man pflegt in Schubladen zu denken. Welcher Weg kann aus dieser Sackgasse führen?
Verständnis leitet sich aus gesetzlichen Normierungen ab, die festgelegt haben, welche Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spürnasen für die Wissenschaft – Hunde als Monitoringmethode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/artenspuerhunde-im-wildtiermonitoring

Artenspürhunde für das Monitoring: Wo gibt es Bedarf? Kann jeder Hund als Artenspürhund ausgebildet werden? Wo liegen die Chancen und Herausforderungen? Der Artikel informiert über das Pilotprojekt „Artenspürhunde im Wildtiermonitoring“ der FVA.
sich dagegen schon länger mit diesem Thema. 16.03.2016 5.01 Die Rückkehr der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald woanders: Kenia – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-woanders-kenia

Kenias Wälder sind nicht nur Lebensraum zahlreicher Arten, sondern auch wichtige Ressource für die Menschen. Die Herausforderungen durch Klimawandel und Bevölkerungswachstum erfordern innovative Forstwirtschaftsstrategien, um diese kostbaren Ökosysteme zu bewahren.
Die weitläufigen Savannen und Trockengebiete des Landes beherbergen die Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald in Wert setzen für Freizeit und Erholung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wald-in-wert-setzen

Wie lassen sich Freizeit und Erholung im Wald in Wert setzen? Ein Bericht des Bundesamtes für Umwelt BAFU erläutert die theoretischen Grundlagen von Inwertsetzungsmodellen und zeigt auf, welche Abgeltungsformen in welchem Umfang in Schweizer Forstbetrieben existieren.
Freizeitaktivitäten am Beispiel Schneeschuhläufer Wenn sich Schneeschuhläufer und Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In der Kürze liegt die Würze? Zeitliche Auswertung von Ansitzdrückjagden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/zeitplanung-von-jagden

Die ersten 60 Minuten und die letzte Viertelstunde sind auf Drückjagden oft die erfolgreichsten Zeitabschnitte. In den letzten Jahren haben sich vielfach zeitlich sehr ausgedehnte Treiben eingebürgert, doch sind diese überhaupt effektiv?
verantwortungsvolle Jagdplanung richtet sich nach der körperlichen Verfassung der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden