Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

Großraubtiere als Schadensstifter – Eine Herausforderung für das Management – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/grossraubtiere-als-schadensstifter

Wolf, Luchs und Bär kehren oft auch ohne Hilfe in Gebiete zurück, aus denen sie seit mehr als 100 Jahren verschwunden sind. Da stellt sich die Frage, ob wir mit ihnen zu Rande kommen, denn es gibt genug Konfliktpotential.
auch sehr positive Attribute zugeschrieben. 03.11.2004 4.00 Die Rückkehr der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vertreibung aus dem Paradies – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/vertreibung-aus-dem-paradies

Eigentlich ist das Schalenwild tagaktiv und würde am liebsten auf freien, grasigen Flächen äsen. Trotzdem versteckt es sich bei uns meistens im Wald. Dies führt zu einer Reihe von Nachteilen, die sich bereits durch kleine, geschickte Veränderung bei der Bejagung in Vorteile für Mensch und Wild verwandeln können.
Unsere pflanzenfressenden jagdbaren Wildtiere und darüber hinaus viele andere sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Waldbewohner überwintern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/wie-waldtiere-ueberwintern

Der Wintereinbruch zeigt jährlich, welche verblüffenden Anpassungen Flora und Fauna unternehmen, um der Kälte zu trotzen. Einzelne Bewohner unserer Wälder üben dabei grossen Einfluss auf ihre Umwelt aus und zeigen dabei eine erstaunliche Vielfältigkeit.
wird oft als Erstes genannt, wenn die Frage nach Überwinterungsstrategien unserer Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Konflikt mit dem Fischotter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/im-konflikt-mit-dem-fischotter

Der Fischotter kehrt nach Bayern zurück. In weiten Teilen der Bevölkerung genießt er viel Sympathie, doch Fischer, Angler und Teichbesitzer sehen ihn sehr kritisch. Zur Entschärfung des Konfliktes sollen in einem ersten Schritt Wissenslücken auf beiden Seiten geschlossen werden.
03.07.2024 4.00 Die Rückkehr der Wildtiere.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildunfälle in Baden-Württemberg: Neue Dokumentation und Präventionsstrategien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/dokumentation-von-wildunfaellen

Die steigende Zahl von Wildunfällen in Baden-Württemberg erfordert dringend präzise Dokumentationswege und Analysen. Die Einführung zentraler Online-Portale ermöglicht erstmals eine verbesserte Erfassung der Unfälle. Wie können diese Systeme zu einer effektiveren Prävention von Wildunfällen beitragen?
Wildunfallpräventionsmaßnahmen. 08.09.2010 5.00 Video: Wildunfälle – Risiko für Mensch und Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildwarnanlage an der B 504 im Reichswald bei Kleve – Erfolgskontrolle in den ersten beiden Betriebsjahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildwarnanlage-im-reichswald-kleve

Auf der Bundesstraße 504 im Reichswald Kleve wurde 2011 eine weitere elektronische Wildwarnanlage installiert. Die seitdem nachhaltig abgesenkte Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrzeuge hat zu einer deutlichen Senkung der Wildunfälle geführt.
Hucht-Ciorga Große Wildtiere in unserer zersiedelten Kulturlandschaft zu erhalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das integrale Management von Reh, Gämse, Rothirsch und ihrem Lebensraum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/vollzugshilfe-wald-und-wild

Um Wald-Wild-Konflikte zu lösen, braucht es einen integralen Ansatz und die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Eine Vollzugshilfe definiert Grundsätze für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wald und Wild sowie die Vorgehensweise bei Wald-Wild-Problemen in der Schweiz.
So sind sie Lieferanten von Rohstoffen und Energie, sind Lebensraum zahlreicher Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorbereitung auf den Elch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/vorbereitung-auf-den-elch

Noch ist der Elch selten, doch die Beobachtungen häufen sich und machen einen Elchplan erforderlich. Denn der Elch ist robust, mobil, anpassungsfähig und vermehrungsfreudig. Seine Größe bedingt ein hohes Potenzial für Verbissschäden und schwere Unfälle auf unserem dichten Straßennetz.
Mehr auf waldwissen.net Die Rückkehr der Wildtiere.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche und finanzielle Auswirkungen von Schalenwildverbiss – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/schalenwildverbiss

Welche Schäden entstehen durch Wildverbiss? Was können und müssen Jäger und Waldbesitzer tun? Hat die Bewirtschaftung des Waldes Vorrang vor jagdlichen Interessen? 10 Thesen zu Aspekten der Wald-Wild-Problematik.
Wildtiere werden nicht gleich bewertet In der jagdlichen Praxis genießen nicht alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden