Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

Waldreservate für 20’000 Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldreservate-fuer-20000-arten

Bis 2030 sollen auf 10 Prozent der Schweizer Waldfläche Reservate eingerichtet sein. Da viele Kantone entsprechende Anstrengungen unternehmen, wird dieses Ziel wohl erreicht. Vor allem in tieferen Lagen besteht allerdings noch ein Nachholbedarf an grösseren Reservaten.
DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Markus Bolliger Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Jagd, Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuchshüllen im Forst: ein Rundum-sorglos-Paket? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/handbuch-wuchshuellen

Im Forst erfreuen sich Wuchshüllen großer Beliebtheit. Doch sie bieten nicht nur Vorteile, sondern es gibt auch offenen Fragen und kritische Stimmen. Das Handbuch zeigt die Vor- und Nachteile und gibt Tipps zur richtigen Verwendung.
10 Thesen zu Aspekten der Wald-Wild-Problematik. 16.12.2011 1.00 Wald, Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 39 – Erholung im Wald – Herausforderung und Chance – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/merkblatt-erholung-im-wald

Raus in den Wald! Aber was, wenn der Weg, den man gehen möchte, gerade gesperrt ist? Unser Wald erfüllt viele Funktionen und bedient verschiedene Interessensgruppen. Damit es dabei nicht zu Konflikten kommt, sollten alle das Ihre dazu tun.
Sie Ihren Hund in der Nähe oder leinen Sie ihn an – andere Waldbesucher und die Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wanderausstellung „Waldland Nordrhein-Westfalen“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wanderausstellung-waldland-nrw

In einem Kooperationsprojekt haben der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW eine Wanderausstellung auf Tournee geschickt. Im Laufe von zwei Jahren wird sie an vielen Standorten Nordrhein-Westfalens zu besichtigen sein.
Forstbetrieben in Baden-Württemberg liegen nun solche Daten vor. 15.05.2019 1.00 Wald, Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturlandschaft – Lebensraum für Braunbären? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/problembaer-oder-problemlebensraum

Problembär oder doch eher Problemlebensraum? Der unrühmliche öffentliche Streit um den Tod des Braunbären „Bruno“ 2006 hat eindrucksvoll bewiesen, dass viele Menschen entweder nur das Untier oder nur den Teddybären, aber nicht die Realität dazwischen sehen wollen.
Mehr auf waldwissen.net Die Rückkehr der Wildtiere.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Braunbär: Wildbiologie und Management einer prioritären Art der FFH-Richtlinie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-braunbaer-ursus-arctos

Seit der Tragödie um den Braunbären Bruno ist das öffentliche Interesse an Bären groß. Gleichwohl ist das Wissen um seine Lebensweise und Biologie in der Öffentlichkeit Mitteleuropas oft noch lückenhaft und geprägt von falschen Vorstellungen.
nicht die Realität dazwischen sehen wollen. 31.12.2006 4.01 Die Rückkehr der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden