Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

Kleine Tiger in bayerischen Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/kleine-tiger-in-bayerischen-waeldern

Nachdem sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschwunden waren, schleichen in Bayerns Wälder wieder kleine Tiger umher. Sie sind sehr scheu und zeigen sich dem Menschen fast nie. Doch mit Hilfe von Duftmitteln kann man ihnen auf die Schliche kommen.
Die vier bis fünf Kilogramm schweren Wildtiere ernähren sich hauptsächlich von Mäusen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldschnepfe: Leicht zu beobachten, schwierig zu erfassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/citizen-science-bei-der-waldschnepfe

Die Waldschnepfe ist ein heimlicher Bewohner unserer Wälder. Wer sich im Frühling während der Dämmerung im Wald aufhält, kann ihren Gesang allerorts hören. Dennoch ist über den Bestand der Waldschnepfe wenig bekannt. Mit Hilfe eines citizen science Ansatzes soll sich das ändern.
Entwicklungstendenzen seit der Ersterfassung von 1998. 22.08.2016 1.00 Die Rückkehr der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spuren im Schnee – aber von wem? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/die-kunst-des-faehrtenlesens

Was Indianer und Trapper noch im Blut hatten, ist uns modernen Zivilisationsmenschen abhanden gekommen: die hohe Kunst des Fährtenlesens. Nur Wildhüter und Jäger lernen dies bei uns noch; schauen wir ihnen deshalb ein wenig über die Schulter.
Denkansporn So wie Schuhe, Velo- und Autopneus hinterlassen auch die Füsse der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konzept zum Umgang mit Bären in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/konzept-zum-umgang-mit-baeren

Im Sommer 2005 tauchte nach über 100 Jahren der erste Bär wieder in der Schweiz auf. Ein Jahr später sorgte Bär „Bruno“ in Tirol und Bayern wochenlang für Schlagzeilen – und endete tragisch. Wie ist ein Zusammenleben mit Bären möglich?
Teilen Kontakt Reinhard Schnidrig-Petrig Bundesamt für Umwelt BAFUSektion Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Große Beutegreifer in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/grosse-beutegreifer-bayerns

Bär, Wolf und Luchs wandern wieder zu. Ein Thema, bei dem sich viele Menschen betroffen fühlen, wenn auch aus den verschiedensten Blickwinkeln. Für die Rückkehr dieser Beutegreifer wurden Managementpläne entwickelt.
unwillkommen und nichts als „gefährliches Raubzeug“. 31.08.2003 1.00 Die Rückkehr der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bären in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/baeren-in-bayern

Schad-, Risiko- und Problembär – diese Bezeichnungen erhielt Bruno 2006, nachdem sich die überschwängliche Freude über den ersten Braunbären in Bayern seit 170 Jahren ins Gegenteil verkehrt hatte. Heute steht Bruno im Museum und die überlebenden Akteure müssen vielleicht schon bald beweisen, was sie aus dem Drama gelernt haben.
nicht die Realität dazwischen sehen wollen. 31.12.2006 4.01 Die Rückkehr der Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldreservate für 20’000 Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldreservate-fuer-20000-arten

Bis 2030 sollen auf 10 Prozent der Schweizer Waldfläche Reservate eingerichtet sein. Da viele Kantone entsprechende Anstrengungen unternehmen, wird dieses Ziel wohl erreicht. Vor allem in tieferen Lagen besteht allerdings noch ein Nachholbedarf an grösseren Reservaten.
DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Markus Bolliger Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Jagd, Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden