Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

Am Kaiserstuhl vermehrt sich die Wildkatze wieder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/am-kaiserstuhl-vermehrt-sich-die-wildkatze-wieder

Die Wildkatze galt in Baden-Württemberg lange als verschollen. Die Untersuchung zweier überfahrener Katzen am Kaiserstuhl erbrachte 2007 den ersten sicheren Nachweis der Wildkatze im Land. Im Juni 2009 wurde nun auch die Reproduktion nachgewiesen.
Mehr auf waldwissen.net Die Wildkatze in Baden-Württemberg Das Wildtier des Jahres

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Baden-Württemberg kreuzen sich verstärkt Wildkatzen mit Hauskatzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/wildkatzenhybride-in-baden-wuerttemberg

Das Wildtierinstitut der FVA BW hat in Zusammenarbeit mit dem Senckenberginstitut Zentrum für Wildtiergenetik in Baden-Württemberg den deutschlandweit höchsten Anteil an Wildkatzenhybriden nachgewiesen. Neben dem Verlust an geeigneten Lebensräumen und der hohen Mortalität durch den Straßenverkehr, stellt die Hybridisierung mit Hauskatzen eine Bedrohung für die Tierart Wildkatze dar.
wildtiermonitoring.de Mehr auf waldwissen.net Die Wildkatze in Baden-Württemberg Das Wildtier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Samenplantagen sichern qualitätsgerechte Saatgutgewinnung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/samenplantagen

In vielen Bundesländern haben Borkenkäferbefall und Sturmereignisse riesige Kahlflächen hinterlassen. Die anstehenden Aufforstungsmaßnahmen über Jahre sind eine große Herausforderung für die Forstbetriebe. Die Samenplantagen der NW-FVA spielen eine wertvolle Rolle für die Versorgung Nordwestdeutschlands mit hochwertigem Vermehrungsgut.
Eine optimale Zuwegung und entsprechender Schutz vor Wildtieren sind besonders wichtig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Hunde Monitoring und Forschung unterstützen können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/hundeeinsatz-in-wildtierforschung

Hunde unterstützen uns mit ihrer guten Nase in vielen Bereichen. Seit kurzem sind Hunde auch bei der Suche nach Arthinweisen für wissenschaftliches Monitoring oder im Naturschutz tätig. Die Einsatzmöglichkeiten sind hier divers und nahezu unerschöpflich.
Im Luchsmonitoring helfen Hunde immer wieder dabei, Überreste von gerissenen Wildtieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtiereinfluss auf die Waldverjüngung messen: mit Stammzahlen oder mit dem Verbissprozent? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildtiereinfluss-auf-waldverjuengung

Um Verbissschäden vorzubeugen, muss nicht die Stammzahl im Fokus stehen, sondern die Stammzahlentwicklung. Verbissprozente sind ein Mass für das Verhältnis von angefressenen zu vorhandenen Jungbäumen und damit für die Auswirkung von Verbiss auf die Stammzahlentwicklung.
der Massnahmen, die darauf ausgerichtet sind, das Beziehungsgefüge von Wald und Wildtieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bioakustik: Monitoring mit Mikrofonen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/bioakustisches-monitoring

Was wäre ein lauer Sommerabend ohne zirpende Grillen und singende Amseln, ein seerosenbewachsener Teich ohne Froschkonzert oder ein schattiger Wald ohne trommelnde Spechte? Jeder Lebensraum besitzt seine typischen Gesänge und Geräusche. Die Disziplin der Bioakustik nutzt diese akustischen Signale, um mehr über unsere Umwelt in Erfahrung zu bringen.
Wildtieren mittels Bioakustik auf der Spur In der Natur sind wir immerzu von Gesänge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wildkatze im Schweizer Jura auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/die-wildkatze-im-schweizer-jura

Man sieht sie nie, sie lässt sich nicht eindeutig bestimmen und sie hinterlässt keine identifizierbaren Spuren. Dennoch ist es möglich, Populationen der Wildkatze zu überwachen. Im Schweizer Jura wurde dies grossräumig getan.
PDF)   (TR) Mehr auf waldwissen.net Die Wildkatze in Baden-Württemberg Das Wildtier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden