Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

FVA on air: Podcast rund um den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wald-podcast-der-fva-bw

Alle zwei Monate diskutiert FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml im Podcast *astrein – Wald.Mensch.Wissen.* mit Kolleginnen und Kollegen über aktuelle und angesagte Waldthemen. Hören Sie hier die aktuelle Folge Wasserspeicher Wald: *Auch Kleinvieh macht Mist* und alle bisher erschienenen Episoden!
Informationen Zum FVA-Wildtierinstitut Der Generalwildwegeplan Informations-Reihe „Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marktübersicht: Wuchshüllen in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/alles-ueber-wuchshuellen

Wuchshüllen haben sich über die vergangenen 40 Jahre stark weiterentwickelt. Auch auf dem deutschsprachigen Markt gibt es sie in verschiedensten Ausformungen. Im Artikel werden die Anwendungsbereiche, Materialtypen, Längen, Formen und Farben der Hüllen vorgestellt.
Landschaftsgestaltung, Gartenbau), auch als Schutz vor Verbiss oder Fegen durch Weide- und Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Rothirsch in der Ostschweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-rothirsch-in-der-ostschweiz

Forschung für den Umgang mit Wald und Wild – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersuchte Raumnutzung und Physiologie des Rothirsches sowie Interaktionen zwischen dem Wald und dieser Wildart. Die Erkenntnisse dienen dazu, ein wirkungsvolles Rotwildmanagement über Kantonsgrenzen hinweg zu ermöglichen.
liegen in einem Gebiet mit denselben naturräumlichen Gegebenheiten, welche die Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das etwas andere Walderlebnis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/das-etwas-andere-walderlebnis

Wald ist für viele ein Erholungs- und Erlebnisort. In manchen Wäldern wurden noch speziellere Orte zum Verweilen, Erleben und Mitmachen geschaffen. Ziel dieser Projekte ist, die Natur zu erleben, von ihr zu lernen und sie zu respektieren.
Wäldern werden mittlerweile rund um die Uhr Freizeitaktivitäten ausgeführt, für Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwischen Eichen auf der Spur des Mittelspechts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/zwischen-eichen-auf-der-spur-des-mittelspechts

Der Mittelspecht bewohnt alte Eichenwälder und totholzreiche Wälder mit alten grobborkigen Laubbäumen. In den Borken stochern die Mittelspechte nach Insekten etc. Um diesen Habitatspezialisten langfristig in der Schweiz zu erhalten, sind spezifische Fördermassnahmen in seinem Lebensraum in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren unabdingbar.
weiterhin erhöhen”, erklärt Danielle Hofmann vom Bundesamt für Umwelt (BAFU; Sektion Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wolf – ehemaliges Wildtier des Jahres – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-wolf-ist-wieder-da

In Deutschland gibt es wieder Wölfe, die immer öfter aus Osteuropa einwandern. Für manchen Förster wären sie wahrscheinlich willkommene Hilfsjäger, für viele Menschen sind sie dagegen immer noch unwillkommen und nichts als „gefährliches Raubzeug“.
Impressum © Philipp Gilbert Originalartikel: Redaktion LWF (2003): Der Wolf – das Wildtier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden