Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

Der Aletschwald – auf dem Weg zum Naturwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/der-aletschwald

Bald nach der Gründung des Naturwaldreservats Aletschwald im Jahr 1933 begannen Forschende, den Lärchen-Arvenwald zu beobachten. Die Forschungsanstalt WSL hat die Daten der bisherigen Waldinventuren ausgewertet und die Ergebnisse in zwei Berichten zusammengefasst.
der beiden Dienststellen für Wald und Landschaft sowie für Jagd, Fischerei und Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blick von oben auf die Alpen – eine neue Landbedeckungskarte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/blick-von-oben-auf-die-alpen-eine-neue-landbedeckungskarte

Eine neue Landbedeckungskarte für den bayerischen Alpenraum ersetzt die bisherige Laub-/Nadelwaldkarte. Basierend auf hochaufgelösten Orthophotos und Oberflächenmodellen können die Klassen Laubholz, Nadelholz, Latsche, Wiese, Fels und Wasser unterschieden werden. Mit dieser Karte sind unter anderem präzisere Habitat- und Waldvegetationsmodellierungen im Gebirge möglich.
Modellierung von Habitaten oder bei der Feststellung der Habitateignung für viele Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Rothirsch in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/rotwildkonzeptionen-in-baden-wuerttemberg

Der Rothirsch benötigt viel Raum, sein Management sollte deshalb großräumig erfolgen. So sind Rotwildkonzeptionen eine große Herausforderung, müssen sie die Ansprüche des Rothirsches und die der Menschen unter einen Hut bringen.
Jedes Jahr werden in Deutschland rund 260.000 Wildtiere durch Verkehrsunfälle getötet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Arbeitsgruppe Rauhfußhühner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/die-arbeitsgruppe-rauhfusshuehner

Der nachhaltige Schutz der Raufußhühner im Schwarzwald – dies ist das erklärte Ziel der AGR-Rauhfußhühner. Damit dies realisiert werden kann, haben die teilnehmenden Interessensgruppen und Verbände Leitbilder formuliert, die als Basis für alle Aktivitäten dienen sollen.
Wäldern werden mittlerweile rund um die Uhr Freizeitaktivitäten ausgeführt, für Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begegnungen im Wald – Immer konfliktgeprägt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/freizeitaktivitaeten-im-wald

„Manche Mountainbiker wollen’s wissen!“ Glaubt man dem Satz und manchen Medienberichten, scheinen Konflikte zwischen Waldbesuchern auf der Tagesordnung zu stehen. Doch wie begegnen sich die Menschen in den Wäldern wirklich? Welche Motive führen sie in den Wald und wo lauern Konflikte?
Wäldern werden mittlerweile rund um die Uhr Freizeitaktivitäten ausgeführt, für Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzwildschäden in der Landwirtschaft: Kooperation statt Konfrontation – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/schwarzwildschaeden

Wildschaden in der Landwirtschaft durch Schwarzwild ist ein Dauerthema. Das Verhältnis zwischen Landwirten und Jägern ist gespannt. Doch Landwirte, Jäger und Verpächter müssen kooperieren, um ein erfolgreiches Schwarzwildmanagement zu ermöglichen.
Schwarzwild in Kunst, Kultur und Geschichte Schwarzwild als eines der urigsten Wildtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grenzgänger unter Dauerbeobachtung – Einblicke in das Leben von Jasper, Halma und Co. – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/unter-dauerbeobachtung

Das Reh ist mit 1,2 Millionen erlegten Tieren jährlich das wichtigste deutsche Jagdwild. Gleichzeitig beeinflusst es aufgrund seines Verbisses die Waldbewirtschaftung. Grund genug, sich intensiver mit dieser Tierart zu beschäftigen.
Modul 4: Wildkrankheiten Seit 2009 werden Wildtiere auf mikrobiologische Parameter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Esche *(Fraxinus excelsior)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-esche-fraxinus-excelsior

In Auenwäldern und in feuchten Bachtälern ist die Esche eine häufige Baumart. Sie prägt wertvolle, oft bedrohte Lebensräume, ist aber auch für die Forstwirtschaft wichtig. In Laubmischwäldern wächst sie schnell; ihr zähes und biegsames Holz wird sehr geschätzt.
Wildtiere ernähren sich von Zweigen und Knospen der Jungpflanzen, dies allerdings

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden