Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=326&cHash=ac3e1bf03ce6633a29b4626bdd2f4d6d

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Institut für Vogelforschung (IfV) und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtiere

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=320&cHash=386f566181b4addddf4b6e7062012c8a

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Institut für Vogelforschung (IfV) und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtiere

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=321&cHash=cf9b56201401a648633ad07174868cb2

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Institut für Vogelforschung (IfV) und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtiere

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=346&cHash=8264511f88d326ee84e84ee39b7c1810

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Institut für Vogelforschung (IfV) und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtiere

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=311&cHash=ab1045bc05e8bcc01cc3ac54042b7613

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Institut für Vogelforschung (IfV) und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtiere

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=315&cHash=a0d72d33153dbfa5f513176991f0e864

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Institut für Vogelforschung (IfV) und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtiere

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=482&cHash=9c6418d4632b095ef846b37ec6e17ad0

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Institut für Vogelforschung (IfV) und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtiere

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=287&cHash=ce4a7368bae3690f9e392cc9a76caec5

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Institut für Vogelforschung (IfV) und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtiere

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=308&cHash=6505ac07b88912d35969585844f4dbf5

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Institut für Vogelforschung (IfV) und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtiere

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=401&cHash=4e96e2b3a3130f5b8a67b111efe94e8a

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Institut für Vogelforschung (IfV) und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtiere