Chat-Corner | Bibi & Tina https://www.bibiundtina.de/umwelt_chat?page=2
Viele heimische Wildtiere sind bedroht. – des Hörspiels die Deutsche Wildtier Stiftung, die es sich zum Ziel gemacht hat, Wildtiere
Viele heimische Wildtiere sind bedroht.
Viele heimische Wildtiere sind bedroht. – des Hörspiels die Deutsche Wildtier Stiftung, die es sich zum Ziel gemacht hat, Wildtiere
Viele heimische Wildtiere sind bedroht.
Viele heimische Wildtiere sind bedroht. – des Hörspiels die Deutsche Wildtier Stiftung, die es sich zum Ziel gemacht hat, Wildtiere
Viele heimische Wildtiere sind bedroht.
Freude und Engagement um den riesigen Wald und die zahlreichen großen und kleinen Wildtiere
1451 Im Film „Wölfe in Falkenstein“ erklärt Förster Buchfink das Verhalten der Wildtiere
Freude und Engagement um den riesigen Wald und die zahlreichen großen und kleinen Wildtiere
1451 Im Film „Wölfe in Falkenstein“ erklärt Förster Buchfink das Verhalten der Wildtiere
Freude und Engagement um den riesigen Wald und die zahlreichen großen und kleinen Wildtiere
1451 Im Film „Wölfe in Falkenstein“ erklärt Förster Buchfink das Verhalten der Wildtiere
Freude und Engagement um den riesigen Wald und die zahlreichen großen und kleinen Wildtiere
1451 Im Film „Wölfe in Falkenstein“ erklärt Förster Buchfink das Verhalten der Wildtiere
Freude und Engagement um den riesigen Wald und die zahlreichen großen und kleinen Wildtiere
1451 Im Film „Wölfe in Falkenstein“ erklärt Förster Buchfink das Verhalten der Wildtiere
Lange Löffel, flinke Pfoten, weiches Fell: Der Feldhase ist mit das bekannteste Wildtier
Lange Löffel, flinke Pfoten, weiches Fell: Der Feldhase ist mit das bekannteste Wildtier
Wir unterstützen daher mit der Folge 111 von Bibi & Tina die Deutsche Wildtier Stiftung
Wusstest du: Das Reh ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche. Rehe sind näher mit dem Elch verwandt als mit dem bei uns heimischen Rot- oder Damhirsch. Ursprünglich besiedelten Rehe die Randzonen von Wäldern und Gebüschen, heute kommen sie aber in allen Wäldern und sogar in der offenen, fast deckungslosen Feldflur und Wiesen vor.
Auf der Internetseite der Deutschen Wildtier Stiftung findest du viel Spannendes